Arktogäa

Z

Bedeutungen

[1] Zoogeografie: das Asien, Europa, Afrika, die arabische Inselwelt, Indien, Hinterindien und Nordamerika umfassende zoogeografische Gebiet
Herkunft
Neologismus () aus altgriechisch „Norden“ und „Erde, das Land“ nach der Göttin Gäa, altgriechisch , der Mutter der Erde in der griechischen Antike❬ref❭, Seite 139❬/ref❭
Gegenwörter
[1] Neogäa, Notogäa
Oberbegriffe
[1] Gebiet, biogeografische Region
Unterbegriffe
[1] Meronyme (Teile) der Region Arktogäa: Holarktis (Nearktis, Paläarktis), Paläotropis (Äthiopis, Madagassis, Orientalis)
Beispiele
[1] Huxley nimmt an, dass die Landfauna sich ursprünglich auf zwei grosse Ländergebiete verteilt habe, und bezeichnet das eine der Nordhemisphäre angehörende als Arktogäa, das andere südhemisphärische als Notogäa.❬ref❭.❬/ref❭
[1] Die Arktogäa wird der Neogäa (Neotropis) und der Notogäa (Australis) gegenübergestellt.❬ref name="Tierpfleger"❭.❬/ref❭
[1] Diese Arktogäa enthält, wie sie die Hauptmasse des Festlandes darstellt, so die Hauptmasse der Landtiere, auch der Säugetiere.❬ref name="Brehms"❭.❬/ref❭
[1] Alle Ordnungen sind hier vertreten bis auf die Beutel- und Kloakentiere; die Arktogäa muß daher als die Heimat und Bildungsstätte der höheren Säugetiere betrachtet werden.❬ref name="Brehms"/❭
[1] Deshalb sind nur wenige Formen bis Südafrika vorgedrungen, und die heutige reiche Tierwelt des großen Kontinents drang erst, als die syrische Brücke gangbar wurde, mit ihren zahllosen Scharen von der Arktogäa herein.❬ref❭.❬/ref❭
Wortbildungen
[1] arktogäisch

Referenzen

[1] , Seite 139
Quellen

Ähnliche Wörter

Aktograf

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Arktogäa
Genitiv Arktogäa
Dativ Arktogäa
Akkusativ Arktogäa

Worttrennung

Ark·to·gäa, kein Plural
Aussprache
IPA ˈaʁktoˌɡɛːa
Hörbeispiele: