Bierwagen

Z

Bedeutungen

[1] Wagen zum Ausschank von Bier und anderen Getränken
[2] Wagen zum Transport von Bier
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Wagen
Oberbegriffe
[1,] Wagen
Beispiele
[1] „Mit Kaffee und Kuchen, einer Hüpfburg, Pferdereiten, einem Bierwagen und einer Verlosung ist das Fest immer gut besucht.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Dellweg❬/ref❭
[1] „In seinem Bierwagen nahe der Siegessäule hat der 26jährige Hochbetrieb. Sein Bier reiche bis 14 Uhr, er braucht Nachschub.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Es ist lukrativ, einen Bierwagen auf dem dreitägigen Heimatfest zu betreiben, immerhin kommen die Einnahmen der Vereinskasse zugute.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bierwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bierwagen
[*]
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Bierwagen
[2]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Bierwagen Bierwagen Bierwägen
Genitiv Bierwagens Bierwagen Bierwägen
Dativ Bierwagen Bierwagen Bierwägen
Akkusativ Bierwagen Bierwagen Bierwägen

Anmerkung

Der Plural Bierwägen wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung
Bier·wa·gen, Pl 1: Bier·wa·gen, Pl 2: Bier·wä·gen
Aussprache
IPA ˈbiːɐ̯ˌvaːɡn̩, Pl 1: ˈbiːɐ̯ˌvaːɡn̩, Pl 2: ˈbiːɐ̯ˌvɛːɡn̩
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2: