Biologiegeschichte

Z

Bedeutungen

[1] Geschichte der Biologie
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Biologie und Geschichte
Beispiele
[1] „Mit diesem Prinzip natürlicher Selektion gelingt letztlich der Durchbruch der Evolutionstheorie. Die öffentliche Präsentation der Darwin-Wallace-Papiere im Sommer 1858 stellt nicht nur eine zentrale Episode der Biologiegeschichte dar, sie leitet auch eine der größten wissenschaftlichen Revolutionen ein. Allerdings entgeht anfangs den meisten Zeitgenossen die zentrale These: dass Arten nicht statisch und von Gott geschaffen sind, sondern sich angetrieben durch Naturprozesse verändern.“❬ref❭Die Zeit, 16.02.2012; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Biologiegeschichte❬/ref❭
[1] „Sie studiert Biologiegeschichte, schreibt eine Arbeit über Darwin und ist daher mit den Tücken der Evolution und den Überlebenstricks der Natur vertraut.❬ref❭Quelle: www.morgenpost.de, 2011-01-14; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Biologiegeschichte❬/ref❭
[1] „Als Carl von Linné 1778 in Uppsala starb, hatte er die Naturkunde revolutioniert und die Biosystematik – jene Wissenschaft von der Beschreibung und Benennung der Lebewesen – begründet. Bis heute gilt er zu Recht als Großer der Biologiegeschichte. Wie groß allerdings die Herausforderung für Linnés Erben sein würde, das dürfte der schwedische Naturforscher allenfalls geahnt haben.“❬ref❭Die Zeit, 17.05.2007; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Biologiegeschichte❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Biologiegeschichte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Biologiegeschichte
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Biologiegeschichte
Genitiv Biologiegeschichte
Dativ Biologiegeschichte
Akkusativ Biologiegeschichte

Worttrennung

Bi·o·lo·gie·ge·schich·te, kein Plural
Aussprache
IPA bioloˈɡiːɡəˌʃɪçtə
Hörbeispiele: