Blaustrumpf

 m.  Z

Bedeutungen

[1] im 19. Jahrhundert eine abwertende Bezeichnung für Frauen, die zu den ersten Elementen einer Frauenbewegung gehörten
[2] Angeber, Verleumder
Herkunft
Lehnübersetzung aus Englisch bluestocking ❬ref❭nach: , Seite 549, Artikel „Blaustrumpf“❬/ref❭
Der Begriff geht auf England Mitte des 18. Jahrhunderts zurück: Um 1750 eröffnete die Londonerin Lady Elizabeth Robinson Montagu ihren Salon für „schöngeistige Partys“ und lud Gäste zu literarischen Themenabenden und Diskussionen. Einer der geladenen Herren war der Botaniker Benjamin Stillingfleet. Er konnte sich die damals zur Herren-Abendgarderobe üblicherweise getragenen schwarzen Seidenstrümpfe nicht leisten, daher wurde ihm erlaubt, in seinen blauen Garnstrümpfen zu erscheinen. Dieses skandalöse modische Vergehen sprach sich herum und die Teilnehmer der „intellektuellen Feste“ wurden allesamt als „Blue-Stockings“, „Blaustrümpfe“ bezeichnet.❬ref❭nach: , Seite 549, Artikel „Blaustrumpf“❬/ref❭
Synonyme
[1] Emanze
Oberbegriffe
[1] Emanzipation, Feminismus
Beispiele
[1] Die Blaustrümpfe waren keine organisierte Gruppe, wie die späteren Suffragetten, sondern einzelne gebildete Frauen aus dem Bürgertum, die dem zeitgenössischen Frauenbild widersprachen.
Wortbildungen
[1] blaustrümpfig

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Blaustrumpf
[1] , Seite 549, Artikel „Blaustrumpf“
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Blaustrumpf
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Blaustrumpf Blaustrümpfe
Genitiv Blaustrumpfs
Blaustrumpfes
Blaustrümpfe
Dativ Blaustrumpf Blaustrümpfen
Akkusativ Blaustrumpf Blaustrümpfe

Worttrennung

Blau·strumpf, Blau·strümp·fe
Aussprache
IPA ˈblaʊ̯ˌʃtʀʊmpf, ˈblaʊ̯ˌʃtʀʏmpfə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Bla̲u̲strumpf