Chronik

 f.  Z der Chronik die Chroniken

Bedeutungen

[1] geschichtliche, historische Darstellung
Abkürzungen
[1] Chr., Chron.
Herkunft
mittelhochdeutsch krōnik(e), ein erster Beleg stammt schon aus dem 8. Jahrhundert. Das mittelhochdeutsche Wort (ab 13. Jahrhundert) ist entlehnt aus gleichbedeutend lateinisch chronica (Plural), das auf griechisch ' „einen Zeitraum betreffende Bücher“ zurückgeht. Darin enthalten das griechische Adjektiv ' „die Zeit betreffend“ zu ' „Zeit“.❬ref❭, Stichwort Chronik.❬/ref❭❬ref❭, Stichwort: „Chronik“, Seite 172.❬/ref❭
Unterbegriffe
[1] Dorfchronik, Familienchronik, Ortschronik, Reimchronik, Schulchronik, Vereinschronik, Weltchronik
Beispiele
[1] In der Chronik werden Ereignisse der Geschichte erzählt.
[1] „Eine mittelalterliche Chronik berichtet, wie der Fürst in den Städten seines Reiches Gotteshäuser errichten und Gemeinden gründen lässt.“❬ref❭, Seite 144–153, Zitat Seite 152.❬/ref❭
[1] „Er wehrte zunächst ab, als ihm der Wirt die Chronik brachte; doch dann nahm er sie doch und schlug den Sommer nach, in dem er auf seine erste Professur berufen worden war.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Es wurden nicht einmal Annalen und Chroniken festgehalten.“❬ref❭ Isländisches Original 1975.❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Chronika, chronikalisch, Chronist, Chronistik

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Chronik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Chronik
[*] canoo.net Chronik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Chronik
[1] The Free Dictionary Chronik
[1] Duden online Chronik
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Chronik Chroniken
Genitiv Chronik Chroniken
Dativ Chronik Chroniken
Akkusativ Chronik Chroniken

Worttrennung

Chro·nik, Chro·ni·ken
Aussprache
IPA ˈkʀoːnɪk, ˈkʀoːnɪkn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -oːnɪk

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Chronik die Chroniken
Genitiv der Chronik der Chroniken
Dativ der Chronik den Chroniken
Akkusativ die Chronik die Chroniken
单数 复数