Emscher

 f.  Z der Emscher

Substantiv, f, Toponym

Kasus Singular Plural
Nominativ Emscher
Genitiv Emscher
Dativ Emscher
Akkusativ Emscher

Nebenformen

Embscher
Worttrennung
Em·scher, kein Plural
Aussprache
IPA ˈɛmʃɐ
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] ein Fluss in Deutschland, rechter Nebenfluss des Rheins
Herkunft
Der heutigen Form des Flussnamens Emscher gingen zahlreiche andere Formen voraus. Überliefert sind die folgenden: Embisccara (853–863)❬ref name=HG_18/❭, embiscara (947, 974, 1027)❬ref name=HG_18/❭, iuxta ripam Emescare (Ende des 10. Jahrhunderts)❬ref name=HG_18/❭, Embescara[m] (1027)❬ref name=HG_18/❭, ultra Emescharne (1139)❬ref name=HG_18/❭, super flumen Emessere und super Emescharam (1239)❬ref name=HG_18/❭, aqua Emescharie (1306)❬ref❭.❬/ref❭, iuxta Emeschar (um 1313)❬ref name=HG_18/❭, piscaria de Eemscar (1316)❬ref name=HG_18/❭, ab iste parte Ymesschare (1338)❬ref name=HG_18/❭, an der Emscharen (1344)❬ref name=HG_18/❭, rivum dictum Ymeschere (1350)❬ref name=HG_18/❭, Emescher (1355, 1362, 1351–1432, 1413, 1427, 1466, 1467, 1469)❬ref name=HG_18/❭, Emscher (1357, 1389, 1447, 1448, 1459, 1490, 1512, 1517, 1616, 1647)❬ref name=HG_18/❭, Empscher (1357, 1453, 1520, 1627), Emeschare (1362, 1376)❬ref name=HG_18❭.❬/ref❭, Emschare (1368, 1394, 1407, 1410)❬ref name=HG_19❭.❬/ref❭, Eymeschare (1371)❬ref name=HG_19/❭, ultra Ymscharam (1372)❬ref name=HG_19/❭, den Ymsscher strom (1378)❬ref name=HG_19/❭, op der Ymeschare (1381)❬ref name=HG_19/❭, oppe der Emerschere, Imescare (um 1393)❬ref name=HG_19/❭, Emesscher, Emmescher (1403)❬ref name=HG_19/❭, an der Eymmesscher (1423)❬ref name=HG_19/❭, Emesscher (1488 und im 16. Jahrhundert)❬ref name=HG_19/❭, op der Emersche (1492)❬ref name=HG_19/❭, Empser (1518, 1520)❬ref name=HG_19/❭, biss jn die Embscher (1567)❬ref name=HG_19/❭ und in die Imscher (1572)❬ref name=HG_19/❭. Der Ursprung des Namens Emscher ist bis heute nicht eindeutig geklärt: Einen aufgrund des Alters der Bildung indiskutablen❬ref name=Schmidt_32/❭ Vorschlag zur Erklärung des Namens Emscher liefert Hermann Jellinghaus: Ihm zufolge soll die Emscher ein deutsches Kompositum aus emmeFläche‘ und scharSchneise‘ sein.❬ref❭.❬/ref❭ Eine germanische Herkunft wird auch an anderer Stelle propagiert: Embiscara sei in Embes = Emes-cara aufzuteilen und bestehe aus der Wurzel am und gara, gera.❬ref name=Brand/❭ Letzteres sei im Mönchslatein latinisiert worden, im ersten Teil sei ein typisch germanisches euphonisches b enthalten.❬ref name=Brand❭.❬/ref❭ Indessen gibt es keinen hinreichenden Grund, in dem b nur ein euphonisches Einschiebsel zu sehen und anzunehmen, es habe hier eine mönchslateinische Laune eine Rolle gespielt, denn die Schreibweise embiscara ist auch nach 947 noch belegt.❬ref❭.❬/ref❭ An anderer Stelle wird die Aufteilung Embisc-ara befürwortet, wobei -isc eine Ableitungssilbe sei und Emb- an das sanskritischetönen‘ und das altgriechische ' anzuschließen sei, sodass sich als Bedeutung von Emscher ‚tönender/rauschender Fluss‘ ergäbe.❬ref❭.❬/ref❭ Abgesehen von diesen vereinzelten abweichenden Ansichten findet sich vielfach der Hinweis, der Name Emscher sei keltischen Ursprungs.❬ref❭.❬/ref❭❬ref❭.❬/ref❭❬ref name=Schwarz❭.❬/ref❭ Von der Form Embisc(c)ara wird auf ein älteres *Ambiscara geschlossen❬ref name=Muellenhoff❭.❬/ref❭❬ref name=Krahe_91❭.❬/ref❭, das später zu Embiscara umgelautet worden sei❬ref name=Cramer_5/❭❬ref name=Derks/❭. Auf Karl Müllenhoff geht ein Ansatz zurück, wonach dieses *Ambiscara ein Kompositum ist, das aus Ambi-iscara entstanden sein soll.❬ref name=Muellenhoff/❭ Dessen erster Bestandteil sei die keltische Präposition amb(i)❬ref name=Schwarz/❭❬ref name=Muellenhoff/❭❬ref name=Krahe_91/❭❬ref name=Cramer_5/❭ ‚um‘❬ref name=Schwarz/❭❬ref name=Krahe_91/❭, der zweite Bestandteil das keltische isc(a)Wasser‘❬ref name=Schwarz/❭❬ref name=Muellenhoff/❭❬ref❭.❬/ref❭, das durch das Flussnamenwort -ar- erweitert worden sei❬ref name=Cramer_5❭.❬/ref❭. Ein solches r-haltiges Ableitungselement ist auch bei Oker und Schunter zu finden, die Anfang des 11. Jahrhunderts Ovekara und Scuntera hießen.❬ref name=Derks❭.❬/ref❭ Diesem Deutungsversuch wird allerdings entgegengehalten, dass nicht recht klar sei, welchen Sinn die erwähnte Präposition in einem Flussnamen haben solle.❬ref name=Krahe_91/❭ Nach Müllenhoff soll die Präposition hier verstärkend wirken, so dass als Bedeutung von *Ambiscara ‚die Wasserreiche‘ oder ‚die viel Wasser Habende/Gebende‘ anzunehmen wäre❬ref name=Muellenhoff/❭, was aber deswegen zweifelhaft ist, weil die Emscher zwischen den viel größeren Flüssen Lippe und Ruhr liegt❬ref❭.❬/ref❭. An anderer Stelle wird die Präposition auf die „Umwohnenden“ des Flusses bezogen❬ref name=Cramer_5/❭❬ref name=Neckel_43❭.❬/ref❭: Es gibt Fälle, in denen der Name eines Volksstammes, der an einem Fluss lebte, auf den Fluss überging; geschehen etwa bei den Ambisontes, die an der Isonta (heute Salzach) siedelten❬ref name=Cramer_5/❭. Demnach müsse die Emscher ursprünglich Iscara geheißen haben, bevor sie den Namen ihrer „Umwohner“, der Ambiscari, annahm.❬ref name=Cramer_5/❭ Aufbauend auf den Ansatz von Müllenhoff wird auch vertreten, dass die Vorsilbe ambi- verstärkend wirke, dass aber der zweite Namensteil eher auf ein Verb zurückzuführen sei.❬ref❭.❬/ref❭ Dieses könnte das indogermanische *is-sk̑o- sein, welches man mit dem lateinischen ira und dem altindischen – zur Wurzel – ‚treibt an‘ in Verbindung bringen müsste, um eine für einen Fluss passende Bedeutung in Richtung ‚Begehren, Anstreben, Triebhaftes‘ zu erhalten.❬ref❭.❬/ref❭Neben der Präposition amb(i) wird noch das keltische (gallische) amb- beziehungsweise ambe ‚(dem) Bach‘ als Ursprung des ersten Namensbestandteils vorgeschlagen.❬ref name=Krahe_91/❭❬ref name=Kuhn_340❭.❬/ref❭ Zwar würden dann beide Teile des Kompositums fast dasselbe bedeuten, doch ließen sich hierfür Parallelen bei anderen Flussnamen finden.❬ref name=Krahe_91/❭ Es wird allerdings der Einwand vorgebracht, dass ein solches Kompositum jedenfalls in der Zeit, die für die Entstehung des Flussnamens angesetzt wird, beispiellos wäre und daher unwahrscheinlich ist.❬ref name=Schmidt_32❭.❬/ref❭ Indes soll die Limmat und möglicherweise auch der Neumagen zweifellos ein Kompositum aus zwei Gewässernamen darstellen, so dass der Einwand entkräftet wäre.❬ref❭.❬/ref❭ Denkbar wäre noch ein Kompositum Ambi-scara mit dem ersten Bestandteil ambi- vom erwähnten gallischen ambe und dem zweiten, in verschiedenen Flussnamen (etwa der Scheer im Elsaß) vorkommenden Teil Skara, für den Bedeutungen wie ‚flink‘ oder ‚steinig, felsig‘ anzunehmen sind.❬ref name=Krahe_16❭.❬/ref❭ Diese Bedeutungen passen jedoch nicht auf die gemächlich dahinfließende Emscher und auch die Reihenfolge der Kompositionsglieder spricht gegen eine solche Deutung.❬ref name=Krahe_16/❭ Der Name könnte aber dennoch in Ambi-scara aufzuteilen sein, jedoch als Präfixbildung mit dem Grundwort -Scara statt -Iscara.❬ref❭❬/ref❭ So lasse sich die Fuge besser erklären und eine solche einfache ā-Bildung entspreche dem altertümlichen Namen eines Hauptflusses eher als eine jüngere r-Suffix-Ableitung.❬ref name=Schmidt_33❭.❬/ref❭ -Scara lässt sich an das indogermanische *sker- anknüpfen, welches in der Bedeutung ‚springen, hüpfen‘ im altgriechischen ' oder auch im slawischen skorъschnell‘ belegt ist.❬ref name=Schmidt_33/❭ Da somit das Grundwort als voreinzelsprachlich und damit nicht-keltisch bestimmt worden ist, ergäbe sich, dass auch das Präfix ambi- nicht unbedingt keltisch sein muss, obwohl diese Erklärung geografisch möglich wäre.❬ref name=Schmidt_34/❭ Es kann ebenso gut ein vorkeltischer Stamm vorliegen.❬ref name=Schmidt_34❭.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Fluss, Wasserweg
Beispiele
[1] Die Emscher ist über 80 Kilometer lang.
[1] „Als im vergangenen Jahr eine Frau in der Emscher ertrank, erzählt er, habe es Tage gedauert, bis man herausfand, daß die Tote eine Farbige war – so sehr hatte die Kloake die Haut gebleicht.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Der Abwasserkanal Emscher, die wohl übelste Öko-Altlast Westdeutschlands, verwandelt sich zurück in einen Fluss; die Kloaken, die ihn speisen, werden wieder zu Bächen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Von der Brücke der Ickerner Straße riecht die Emscher immer noch dezent modrig, und in der Brühe ihres Kanalbetts ziehen wie gehabt Damenbinden vorbei.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Bei dem insgesamt 4,4 Milliarden Euro teuren Umbau der Emscher handelt es sich um das größte Infrastrukturprojekt in Nordrhein-Westfalen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Emscher ist der letzte oberirdische Abwasserkanal Deutschlands. Sie schwemmt die Fäkalien von zweieinhalb Millionen Menschen und den Dreck von zahllosen Industrie- und Bergwerksanlagen weg, wird nun jedoch renaturiert.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Schon in einigen Jahren könnten Anwohner und Besucher wieder die Beine im gesamten Verlauf der Emscher baumeln lassen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Tote lag mit nacktem Oberkörper im knöcheltiefen Wasser der renaturierten Emscher, teilte die Polizei am Freitag mit.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Emscher
[1] Duden online Emscher_Fluss
[1]
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Emscher
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Emscher
Genitiv Emschers
Dativ Emscher
Akkusativ Emscher

Worttrennung

Em·scher, kein Plural
Aussprache
IPA ˈɛmʃɐ
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] veraltet: Stufe der Kreide in Mitteleuropa, die aus unterem Santonium und Coniacium gebildet wird
Herkunft
nach dem Fluss Emscher benannt❬ref❭Duden online Emscher_Zeitalter.❬/ref❭
Beispiele
[1] Im Emscher existierten heute nicht mehr vorkommende Pflanzen.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]

Referenzen

[1] Duden online Emscher_Zeitalter
[1] , „Emscher“, Seite 358.
[*] canoo.net Emscher
Quellen

Ähnliche Wörter

Emser

Substantiv, f, Toponym

Kasus Singular Plural
Nominativ Emscher
Genitiv Emscher
Dativ Emscher
Akkusativ Emscher

Nebenformen

Embscher
Worttrennung
Em·scher, kein Plural
Aussprache
IPA ˈɛmʃɐ
Hörbeispiele:
Betonung
Ẹmscher

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Emscher -
Genitiv des Emschers -
Dativ dem Emscher -
Akkusativ das Emscher -
单数 复数

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Emscher -
Genitiv der Emscher -
Dativ der Emscher -
Akkusativ die Emscher -
单数 复数