Hadith

 m./n.  Z

Bedeutungen

[1] islamische Religion: Überlieferung angeblicher Taten und Aussprüche des Propheten und seiner Genossen — nach dem Koran die zweitwichtigste Quelle für die religiösen Vorschriften im Islam
Herkunft
Es handelt sich um eine Entlehnung aus arabischen ❬ref name="Wehr"❭, Stichwort »«, Seite 236.❬/ref❭, das ‚Rede❬ref name="Wehr"/❭; Gespräch❬ref name="Wehr"/❭, Unterredung❬ref name="Wehr"/❭; Bericht❬ref name="Wehr"/❭❬ref name="DFW"❭, Seite 536.❬/ref❭, Erzählung❬ref name="Wehr"/❭❬ref name="DudenOnline"❭Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/❬/ref❭, Mitteilung❬ref name="DudenOnline"/❭❬ref name="DFW"/❭‘ bedeutet.❬ref name="DudenOnline"/❭❬ref name="DFW"/❭
Gegenwörter
[1] Koran
Oberbegriffe
[1] Überlieferung
Unterbegriffe
[1] Hadith nabawi, Hadith qudsi
Beispiele
[1] „Das Paradies stellen Koran und Tradition als einen Garten dar (vgl. Gen 2, 8 ff), der alles bietet, »was die Seele begehrt, und für die Augen eine Wonne ist« (Koran 43, 71). Hier im »Garten der Ewigkeit« (25, 15), auch »Gärten des Paradieses« (18, 107), »Gärten der Wonne« (31, 8; 22, 56) »Gärten von Eden« (16, 31; 18, 31; 13, 23) genannt, erhalten die auf Grund ihres Glaubens und ihres guten Lebenswandels (31, 8-9; 84, 25; 20, 75-76 u.ö.) zur Seligkeit Berufenen alles, was sie ersehnen (39, 34). Über die Anzahl der Paradiesgärten gehen die Vorstellungen auseinander: Koran 55, 46 und 55, 62 erwähnen jeweils zwei Gärten bzw. zwei Doppelgärten, die Hadith hingegen wollen von sieben, teils auch von acht Gärten wissen. Da fließen Bäche von Wasser, Milch, Wein und Honig (vgl. 14, 23; 47, 15), da gibt es Früchte aller Art (vgl. 13, 35; 36, 57; 37, 42); auch Fleisch (52, 22), insbesondere »Fleisch von Geflügel von dem, was sie begehren« (56, 21), ist stets zu haben.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Und: »Verbietet euren Frauen die Moscheen nicht, obwohl ihre Häuser besser für sie sind.« Wir wissen bei beiden Hadithen nicht, ob der Prophet Mohammed diese Worte exakt so gesprochen hat; wenn wir sie aber als Dokumente ihrer Zeit – also zunächst einmal der ihrer ersten Überlieferung, möglicherweise auch der Anfangszeit des Islams selbst – lesen, kann man hier einen Konflikt zwischen zwei widerstreitenden Überzeugungen feststellen: zwischen dem Kontrollbedürfnis bezüglich weiblicher Präsenz und Sexualität einerseits und dem Bewusstsein der spirituellen Gleichstellung der Frau andererseits.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Diese Überlieferung stammt auch aus dem Buch ‚Kitabul Anbiya‘ von Sahih al-Bukhari, Hadith Nr. 40 und 98. Die Quelle ist wieder Abu Zarr, wobei die letzten Überlieferer unterschiedlich sind und in den dortigen Schriften der Name Al-Aqsa-Moschee vorkommt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die große Bedeutung der Hadithe im Islam ergibt sich daraus, dass die Handlungsweise (Sunna) des Propheten normativen Charakter besitzt und nach dem Koran die zweite Quelle der islamischen Normenlehre (Fiqh) darstellt. Die Hadithe gelten als das Mittel, über das sich die nachkommenden Generationen über diese Handlungsweise informieren können. Darum wird das Studium der Hadithe noch heute als einer der wichtigsten Zweige der islamischen religiösen Wissenschaften angesehen.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Hadith❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] (ein/einen)/(den/das) Hadith überliefern

Referenzen

[1] , Seite 536.
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
Quellen

Substantiv, m, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ Hadith Hadith Hadithe
Genitiv Hadith Hadith Hadithe
Dativ Hadith Hadith Hadithen
Akkusativ Hadith Hadith Hadithe

Worttrennung

Ha·dith, Ha·di·the
Aussprache
IPA haˈdiːt, haˈdiːte
Hörbeispiele: ,
Betonung
Hadi̲th