Hagiografie

 f.  Z der Hagiografie die Hagiografien

Bedeutungen

[1] bildungssprachlich: Erforschung und Lebensbeschreibung der Heiligen; mittelalterliche Beschreibungen von Heiligen–, Mönchs– und Asketenleben
Herkunft
altgriechisch ἅγιον (hagios) „heilig“ und γράφειν (graphein) „schreiben“❬ref❭Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭❬ref❭Wikipedia-Artikel Hagiografie❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] wissenschaftliche Disziplin
Beispiele
[1] Die aus dem europäischen Mittelalter überlieferten Schriften, werden im weiten Sinne als Hagiografie bezeichnet.
[1] Das bekannteste Sammelwerk der Hagiografie ist die lateinische „Legenda aurea“ (Goldene Legende) des Jacobus de Voragine.
[1] Die Hagiografie war die wichtigste biographische Quellengattung des Mittelalters.
Wortbildungen
[1] Hagiografiensammlung, Hagiograf, Hagiografin

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Hagiografie
[1] canoo.net Hagiografie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Hagiografie
[1] Werner Williams, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Studien zur Germanistik, Bd. 10, ISBN 978-3-8300-1457-7
Quellen

Ähnliche Wörter

Hagiograf, Hagiografin

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Hagiografie Hagiografien
Genitiv Hagiografie Hagiografien
Dativ Hagiografie Hagiografien
Akkusativ Hagiografie Hagiografien

Veraltete Schreibweisen

Hagiographie
Worttrennung
Ha·gio·gra·fie, Ha·gio·gra·fi·en
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Betonung
Hagiographi̲e̲

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Hagiografie die Hagiografien
Genitiv der Hagiografie der Hagiografien
Dativ der Hagiografie den Hagiografien
Akkusativ die Hagiografie die Hagiografien
单数 复数