Lippenleser

Z

Bedeutungen

[1] männliche Person, die das Lippenlesen beherrscht
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lippe und Leser mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen
[1] Lippenleserin
Oberbegriffe
[1] Leser
Beispiele
[1] „Wieso reden so viele Spieler bei dieser WM eigentlich nur hinter vorgehaltener Hand? Schuld sind professionelle Lippenleser, die jeden Fluch und jede Lästerei auf dem Platz live übersetzen.“❬ref❭http://www.spiegel.de/panorama/lippenleser-bei-der-wm-spieler-reden-hinter-vorgehaltener-hand-a-977646.html❬/ref❭
[1] „Scharen von bezahlten Lippenlesern machen bei dieser Weltmeisterschaft den Fußballspielern das Reden zur Hölle.“❬ref❭http://www.welt.de/sport/fussball/wm-2014/article129679412/Die-Angst-der-Fussballspieler-vor-den-Lippenlesern.html❬/ref❭
[1] „Im deutschen Fußball ist eine Debatte über den Einsatz von Lippenlesern entbrannt.“❬ref❭http://www.sueddeutsche.de/sport/lippenlesen-im-fussball-die-geheimnisverraeter-1.2215827❬/ref❭

Referenzen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Lippenleser
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Lippenleser
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Lippenleser Lippenleser
Genitiv Lippenlesers Lippenleser
Dativ Lippenleser Lippenlesern
Akkusativ Lippenleser Lippenleser

Worttrennung

Lip·pen·le·ser, Lip·pen·le·ser
Aussprache
IPA ˈlɪpn̩ˌleːzɐ, ˈlɪpn̩ˌleːzɐ
Hörbeispiele: ,