Orient

 m.  Z des Orients

Bedeutungen

[1] nicht eindeutig: ein Gebiet, dass mindestens den Nahen Osten umfasst, aber auch den Mittleren Osten, den Fernen Osten, Nordafrika und Russland umfassen kann
Herkunft
Der Begriff geht zurück auf eine der vier von den Römern definierte Weltgegenden (plagae mundi) und wurde als plaga orientalis bezeichnet.
Etymologisch von dem lateinischen oriens „die aufgehende Sonne, der Sonnengott, der Morgen, der Westen, das Morgenland (Orient)“, welches auf das Verb oriri „aufgehen, sich erheben“ zurückgeht.
Synonyme
[1] Asien, Levante, Morgenland
Gegenwörter
[1] Okzident, Abendland
Unterbegriffe
[1] Vorderer Orient, Hinterer Orient
Beispiele
[1] Der Orient hat für Europäer etwas Geheimnisvolles.
[1] „Besondere Bedeutung kam der Gründung eines neuen Regierungssitzes am Bosporus an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident zu.“❬ref❭, Seite 123.❬/ref❭
Wortbildungen
Orientalistik

Übersetzungen

    • Arabisch: [1]
    • Englisch: [1] orient
    • Esperanto: [1] Oriento
    • Französisch: [1] Orient
    • Italienisch: [1] oriente m (auch als Himmelrichtung Osten)
    • Japanisch: [1]
    • Latein: [1] oriens
    • Schwedisch: [1] orienten
    • Spanisch: [1] naciente , Oriente
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Orient
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Orient
[1] canoo.net Orient
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Orient
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Orient
Genitiv Orients
Dativ Orient
Akkusativ Orient

Worttrennung

Ori·ent, kein Plural
Aussprache
IPA ˈoːʀi̯ɛnt, oˈʀi̯ɛnt
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛnt

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Orient -
Genitiv des Orients -
Dativ dem Orient -
Akkusativ den Orient -
单数 复数