Quantitätskorrelation

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Beziehung zwischen Kurz- und Langvokalen
Herkunft
Determinativkompositum aus Quantität, Fugenelement -s und Korrelation
Gegenwörter
[1] Stimmbeteiligungskorrelation
Oberbegriffe
[1] Phonetik, Phonologie
Beispiele
[1] Die Quantitätskorrelation besteht zwischen Kurz- und Langvokalen.
[1] Die Quantitätskorrelation ist für die Unterscheidung von Wörtern bedeutsam: z.B. unterscheiden sich "Bann" und "Bahn" lautlich nur durch die Kürze bzw. Länge des Vokals.
[1] „Das deutsche lange betonte i ist gleichzeitig an mehreren Korrelationen beteiligt: an der Betonungskorrelation, an der Quantitätskorrelation und an der Rundungskorrelation.“❬ref❭N.S. Trubetzkoy: Grundzüge der Phonologie. 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1967, S. 80. 1. Auflage 1939. i kursiv gedruckt.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Quantitätskorrelation
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Quantitätskorrelation“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Quantitätskorrelation Quantitätskorrelationen
Genitiv Quantitätskorrelation Quantitätskorrelationen
Dativ Quantitätskorrelation Quantitätskorrelationen
Akkusativ Quantitätskorrelation Quantitätskorrelationen

Worttrennung

Quan·ti·täts·kor·re·la·ti·on, Quan·ti·täts·kor·re·la·ti·o·nen
Aussprache
IPA kvantiˈtɛːʦkɔʀelaˌʦi̯oːn, kvantiˈtɛːʦkɔʀelaˌʦi̯oːnən
Hörbeispiele: ,