Vandalismus

 m.  Z des Vandalismus

Bedeutungen

[1] mutwillige Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum, meistens von fremdem oder gemeinschaftlichem; Zerstörungswut
Herkunft
Ende des 18. Jahrhunderts nach gleichbedeutend französisch vandalisme ,❬ref❭Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort: Vandale, ISBN 3-423-03358-4.❬/ref❭ in Anlehnung an die vermeintlich „zerstörungswütig“ agierenden Vandalen, die 455 n. Chr. Rom plünderten.
Sinnverwandte Wörter
[1] Zerstörungswut
Beispiele
[1] „Es ist begreiflich, daß die Aufregung der ohnehin franzosenfeindlichen Einwohnerschaft durch solchen Vandalismus aufs äußerste gesteigert ward.“ (Kügelgen: Jugenderinnerungen eines alten Mannes)
[1] „Er verdient zwar am Vandalismus, doch die Liebe zum Rad geht ihm über alles.“❬ref❭ Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 106, ISBN 978-3-548-28201-5.❬/ref❭
Wortbildungen
Vandale, Vandalin, vandalisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Vandalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Vandalismus
[1] Duden online Vandalismus
[*] canoo.net Vandalismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Vandalismus
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Vandalismus
Genitiv Vandalismus
Dativ Vandalismus
Akkusativ Vandalismus

Alternative Schreibweisen

Wandalismus
Worttrennung
Van·da·lis·mus, kein Plural
Aussprache
IPA vandaˈlɪsmʊs
Hörbeispiele:
Reime -ɪsmʊs
Betonung
Wandalịsmus

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Vandalismus -
Genitiv des Vandalismus -
Dativ dem Vandalismus -
Akkusativ den Vandalismus -
单数 复数