direktiv

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] allgemein: eine Anweisung gebend
[2] Linguistik, speziell Sprechakttheorie: von sprachlichen Äußerungen: so, dass der Sprecher dem Hörer mitteilt, was dieser tun oder lassen muss, soll oder sollte
Herkunft
[2] aus dem Englischen directive zu „direktiv“ für „anweisend“;❬ref❭Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 5. durchgesehene und ergänzte Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, S. 107, Fußnote 74, ISBN 3-503-04995-9, Siehe Beispielsatz 3.❬/ref❭ siehe ggf. auch „Direktive
Synonyme
[1,] anweisend, bestimmend
Gegenwörter
[2] deklarativ, expressiv, kommissiv, repräsentativ
Beispiele
[2] Direktiv ist ein Begriff der Sprechakttheorie und wird auf solche Äußerungen angewendet, mit denen ein Sprecher einen Befehl, eine Aufforderung, Bitte oder auch einen Ratschlag vollzieht.
[2] „Im folgenden soll nun versucht werden, eine der von Searle vorgeschlagenen fünf Sprechaktklassen exemplarisch zu beschreiben. Als Gegenstand der Analyse sollen die direktiven Sprechakte dienen.“❬ref❭Götz Hindelang: Einführung in die Sprechakttheorie, Niemeyer, Tübingen 1983, Seite 53, ISBN 3-484-25127-1, „deklarativen“ und „interrogativen“ gesperrt gedruckt.❬/ref❭
[2] „Auch Rolf […] geht von dieser Konzeption aus, modifiziert aber vor dem Hintergrund von Searle/Vanderveken (1985) die definitorischen Bestimmungen zu einigen Funktionstypen und übernimmt Searles Bezeichnungen für die Illokutionsklassen (assertiv, direktiv, kommissiv, expressiv, deklarativ).“❬ref❭Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 5. durchgesehene und ergänzte Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001, S. 107, Fußnote 74, ISBN 3-503-04995-9.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[2] direktiver Akt, direktiver Sprechakt
Wortbildungen
[1] Direktive
[2] Direktiv, Direktivum

Referenzen

[2] Wikipedia-Artikel Sprechakt#Klassifikation von Sprechakten (Searle)
[1] Duden online direktiv
[*] canoo.net direktiv
[1] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter, 4. aktualisierte Auflage, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „direktiv“, ISBN 3-411-04164-1
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
direktiv

Worttrennung

di·rek·tiv,
Aussprache
IPA diʀɛkˈtiːf
Hörbeispiele:
Reime -iːf
Betonung
direkti̲v

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ direktiver direktive direktives direktive
Genitiv direktiven direktiver direktiven direktiver
Dativ direktivem direktiver direktivem direktiven
Akkusativ direktiven direktive direktives direktive

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der direktive die direktive das direktive die direktiven
Genitiv des direktiven der direktiven des direktiven der direktiven
Dativ dem direktiven der direktiven dem direktiven den direktiven
Akkusativ den direktiven die direktive das direktive die direktiven

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein direktiver keine direktive kein direktives keine direktiven
Genitiv keines direktiven keiner direktiven keines direktiven keiner direktiven
Dativ keinem direktiven keiner direktiven keinem direktiven keinen direktiven
Akkusativ keinen direktiven keine direktive kein direktives keine direktiven