Druckerei

 f.  Z der Druckerei die Druckereien

Bedeutungen

[1] Betrieb, in dem Bücher, Prospekte, Zeitungen, Zeitschriften oder andere Druckerzeugnisse hergestellt werden
[2] ohne Plural, veraltet: Buchdruckerkunst
[3] veraltet, abwertend: etwas Gedrucktes
Unterbegriffe
[1] Banknotendruckerei, Buchdruckerei, Zeitungsdruckerei
Beispiele
[1] „Mehrere der wenigen noch verbliebenen unabhängigen Zeitungen mussten in den vergangenen Monaten wegen des Entzugs der Lizenz, der Verweigerung von Papierkontingenten oder Problemen mit der Druckerei ihr Erscheinen einstellen.“❬ref❭Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 01.04.2005)❬/ref❭
[2] Er widmete sein ganzen Leben der Druckerei.
[3] Er veröffentlicht regelmäßig dünne Lyrikbändchen, aber seine Druckereien liest niemand.
Wortbildungen
[1] Druckereiarbeiter, Druckereibesitzer, Druckereibetrieb, Druckereigebäude, Druckereiunternehmen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Druckerei
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Druckerei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Druckerei
[1] canoo.net Druckerei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Druckerei
[1] The Free Dictionary Druckerei
Quellen

Ähnliche Wörter

Drückerei

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Druckerei Druckereien
Genitiv Druckerei Druckereien
Dativ Druckerei Druckereien
Akkusativ Druckerei Druckereien

Worttrennung

Neue Rechtschreibung: Dru·cke·rei, Dru·cke·rei·en
Alte Rechtschreibung: Druk·ke·rei, Druk·ke·rei·en
Aussprache
IPA dʀʊkəˈʀaɪ̯, dʀʊkəˈʀaɪ̯ən
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯
Betonung
Druckere̲i̲

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Druckerei die Druckereien
Genitiv der Druckerei der Druckereien
Dativ der Druckerei den Druckereien
Akkusativ die Druckerei die Druckereien
单数 复数

 

Druckerei

 f.  Z der Druckerei die Druckereien

Bedeutungen

[1] Betrieb, in dem Bücher, Prospekte, Zeitungen, Zeitschriften oder andere Druckerzeugnisse hergestellt werden
[2] ohne Plural, veraltet: Buchdruckerkunst
[3] veraltet, abwertend: etwas Gedrucktes
Unterbegriffe
[1] Banknotendruckerei, Buchdruckerei, Zeitungsdruckerei
Beispiele
[1] „Mehrere der wenigen noch verbliebenen unabhängigen Zeitungen mussten in den vergangenen Monaten wegen des Entzugs der Lizenz, der Verweigerung von Papierkontingenten oder Problemen mit der Druckerei ihr Erscheinen einstellen.“❬ref❭Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 01.04.2005)❬/ref❭
[2] Er widmete sein ganzen Leben der Druckerei.
[3] Er veröffentlicht regelmäßig dünne Lyrikbändchen, aber seine Druckereien liest niemand.
Wortbildungen
[1] Druckereiarbeiter, Druckereibesitzer, Druckereibetrieb, Druckereigebäude, Druckereiunternehmen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Druckerei
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Druckerei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Druckerei
[1] canoo.net Druckerei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Druckerei
[1] The Free Dictionary Druckerei
Quellen

Ähnliche Wörter

Drückerei

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Druckerei Druckereien
Genitiv Druckerei Druckereien
Dativ Druckerei Druckereien
Akkusativ Druckerei Druckereien

Worttrennung

Neue Rechtschreibung: Dru·cke·rei, Dru·cke·rei·en
Alte Rechtschreibung: Druk·ke·rei, Druk·ke·rei·en
Aussprache
IPA dʀʊkəˈʀaɪ̯, dʀʊkəˈʀaɪ̯ən
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯
Betonung
Druckere̲i̲

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Druckerei die Druckereien
Genitiv der Druckerei der Druckereien
Dativ der Druckerei den Druckereien
Akkusativ die Druckerei die Druckereien
单数 复数