falten

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] umbiegen und zusammenlegen
[2] verschränken
Herkunft
mittelhochdeutsch „valten“, althochdeutsch „faldan“. Die weitere Etymologie ist unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „falten“.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] plissieren, runzeln, zusammenlegen
Gegenwörter
[1] ausbügeln, glätten
Unterbegriffe
[1] entfalten, zusammenfalten
Beispiele
[1] Den Brief bitte nicht falten.
[2] Ihr sollt beim Beten die Hände falten.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Papier falten, Hände falten, nicht falten!
Wortbildungen
[1] Einfalt, faltbar, faltig, Faltblatt, Faltboot, Faltbuch, Falte, fälteln, Falter, Faltrad, Faltstuhl, Falttür, Faltung, Faltwand, Vielfalt

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel falten
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 falten
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache falten
[1]
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon falten
Quellen

Ähnliche Wörter

falzen, Falten

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich falte
du faltest
er, sie, es faltet
Präteritum ich faltete
Konjunktiv II ich faltete
Imperativ Singular falte!
Plural faltet!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gefaltet

Worttrennung

fal·ten, Präteritum fal·te·te, P II ge·fal·tet
Aussprache
IPA ˈfaltn̩, Präteritum ˈfaltətə, P II ɡəˈfaltət
Hörbeispiele: falten (österreichisch) , Präteritum faltete (österreichisch) , P II gefaltet (österreichisch)
Reime -altn̩
Betonung
fạlten

   falten 例句 Source: Tatoeba
  1. Tom faltet gerne Papierflieger.

falten

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
falten faltend gefaltet

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich falte faltete ich
du faltest faltetest du
er/es/sie faltet faltete er/es/sie
wir falten falteten wir
ihr faltet faltetet ihr
sie/Sie falten falteten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gefaltet hatte gefaltet ich
du hast gefaltet hattest gefaltet du
er/es/sie hat gefaltet hatte gefaltet er/es/sie
wir haben gefaltet hatten gefaltet wir
ihr habt gefaltet hattet gefaltet ihr
sie/Sie haben gefaltet hatten gefaltet sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde falten werde gefaltet haben ich
du wirst falten wirst gefaltet haben du
er/es/sie wird falten wird gefaltet haben er/es/sie
wir werden falten werden gefaltet haben wir
ihr werdet falten werdet gefaltet haben ihr
sie/Sie werden falten werden gefaltet haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich falte habe gefaltet ich
du faltest habest gefaltet du
er/es/sie falte habe gefaltet er/es/sie
wir falten haben gefaltet wir
ihr faltet habet gefaltet ihr
sie/Sie falten haben gefaltet sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde falten werde gefaltet haben ich
du werdest falten werdest gefaltet haben du
er/es/sie wird falten werde gefaltet haben er/es/sie
wir werden falten werden gefaltet haben wir
ihr werdet falten werdet gefaltet haben ihr
sie/Sie werden falten werden gefaltet haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich faltete hätte gefaltet ich
du faltetest hättest gefaltet du
er/es/sie faltete hätte gefaltet er/es/sie
wir falteten hätten gefaltet wir
ihr faltetet hättet gefaltet ihr
sie/Sie falteten hätten gefaltet sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde falten würde gefaltet haben ich
du würdest falten würdest gefaltet haben du
er/es/sie würde falten würde gefaltet haben er/es/sie
wir würden falten würden gefaltet haben wir
ihr würdet falten würdet gefaltet haben ihr
sie/Sie würden falten würden gefaltet haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ falte falten faltet falten


 

Falte

 f.  Z der Falte die Falten

Bedeutungen

[1] längliche Unebenheit in ebenen, glatten Oberflächen insbesondere bei textilen Stoffen, Papier, Haut und Ähnlichem
Herkunft
Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs falten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e
Synonyme
[1] Runzel, Narbe, Kante, Knick, Kniff, Falz, Nut
Verkleinerungsformen
[1] Fältchen
Unterbegriffe
[1] Augenfalten, Bügelfalte, Hautfalte, Kniefalte, Kummerfalte
Beispiele
[1] Er hat schon viele Falten im Gesicht.
[1] Ich muss die Bluse noch einmal bügeln, am Kragen sind noch lauter kleine Falten.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Falten werfen, glätten, ausbügeln
Wortbildungen
Faltenbildung, faltenfrei, Faltengebirge, faltenreich, Faltenrock, Faltenwurf, faltig

Referenzen

[1] Duden online Falte
[1] Wikipedia-Artikel Falte
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Falte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Falte
[1] canoo.net Falte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Falte

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Falte Falten
Genitiv Falte Falten
Dativ Falte Falten
Akkusativ Falte Falten

Worttrennung

Fal·te, Fal·ten
Aussprache
IPA ˈfaltə, ˈfaltn̩, ˈfaltən
Hörbeispiele: Falte (österreichisch) , Falten (österreichisch)
Reime -altə
Betonung
Fạlte

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Falte die Falten
Genitiv der Falte der Falten
Dativ der Falte den Falten
Akkusativ die Falte die Falten
单数 复数