Fluchthelferin

 f.  Z der Fluchthelferin die Fluchthelferinnen

Bedeutungen

[1] weibliche Person, die einer anderen Person bei der Flucht behilflich ist
Herkunft
Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fluchthelfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen
[1] Fluchthelfer
Oberbegriffe
[1] Helferin
Beispiele
[1] „Berthilde Kanitsch aus Mörbisch denkt gerne an die aufregende Zeit zurück und erzählt mir am Platz der Freiheit, direkt am Grenzübergang, von ihren Erlebnissen als Fluchthelferin.“❬ref❭http://www.andersreisen.net/2012/07/31/fluchthelfer-als-der-eiserne-vorhang-lochrig-wurde/❬/ref❭

Referenzen

[*] , „Fluchthelferin“, Seite 444.
[1] Duden online Fluchthelferin
[1] canoo.net Fluchthelferin
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Fluchthelferin Fluchthelferinnen
Genitiv Fluchthelferin Fluchthelferinnen
Dativ Fluchthelferin Fluchthelferinnen
Akkusativ Fluchthelferin Fluchthelferinnen

Worttrennung

Flucht·hel·fe·rin, Flucht·hel·fe·rin·nen
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Betonung
Flụchthelferin

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Fluchthelferin die Fluchthelferinnen
Genitiv der Fluchthelferin der Fluchthelferinnen
Dativ der Fluchthelferin den Fluchthelferinnen
Akkusativ die Fluchthelferin die Fluchthelferinnen
单数 复数