Gemeinde

 f.  Z der Gemeinde die Gemeinden

Bedeutungen

[1] gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
[2] allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
[3] unterste Verwaltungseinheit eines Staates
[4] Gruppe von Personen, die sich mit einer Person, Ideologie oder Organisation identifizieren oder zu einem bestimmten Anlass vereinen
[5] Gebäude, in dem die Verwaltung einer Ortschaft untergebracht ist
Abkürzungen
Gde., Gem., Gmde.
Herkunft
gemeinde, gimeinida. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Gemeinde“, Seite 343.❬/ref❭
Synonyme
[1,] Kommune
[4] Anhängerschaft, Folgschaft
[5] Gemeindeamt, Gemeindehaus
Oberbegriffe
[1] Gemeinschaft
[3] Gebietskörperschaft
Unterbegriffe
[1,] Freiwilligkeitsgemeinde
[2,] Dorfgemeinde, Großgemeinde, Inselgemeinde, Katastralgemeinde, Landgemeinde, Marktgemeinde, Ortsgemeinde, Samtgemeinde, Stadtgemeinde, Verbandsgemeinde
[4] Baptistengemeinde, Diasporagemeinde, Fangemeinde, Interessengemeinde, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde, Trauergemeinde
Beispiele
[1] Jene Auswanderer bildeten eine brüderliche Gemeinde, trafen sich regelmäßig an ihren Treffpunkten und halfen sich gegenseitig.
[2] „Die Vereine erfüllen also wichtige Funktionen in der Gemeinde.“❬ref❭Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 67. ISBN 978-3-406-59978-1.❬/ref❭
[3]
[4] Nach dem Gottesdienst trat die Gemeinde ins Freie.
[5] In der Gemeinde sind auch Kindergarten und Polizei untergebracht.
Wortbildungen
[2,] Gemeindeabgabe, Gemeindebund, Gemeinderat, Gemeindesaal, Gemeindesteuer, Gemeindestier, Gemeindeverband, Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung, Gemeindevorstand, Gemeindevorsteher, Gemeindewahl
[3] Gemeindearchiv
[5] Gemeindeamt, Gemeindebüro, Gemeindehaus, Gemeindezentrum

Referenzen

[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[3] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[2–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gemeinde, Gemeine, letztere Schreibweise ist veraltet
[2–4]
[2–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[2–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Gemeinde Gemeinden
Genitiv Gemeinde Gemeinden
Dativ Gemeinde Gemeinden
Akkusativ Gemeinde Gemeinden

Nebenformen

veraltet: Gemeine
Worttrennung
Ge·mein·de, Ge·mein·den
Aussprache
IPA ɡəˈmaɪ̯ndə, ɡəˈmaɪ̯ndn̩
Hörbeispiele: Gemeinde (österreichisch) , Gemeinden (österreichisch)
Reime -aɪ̯ndə
Betonung
Geme̲i̲nde

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Gemeinde die Gemeinden
Genitiv der Gemeinde der Gemeinden
Dativ der Gemeinde den Gemeinden
Akkusativ die Gemeinde die Gemeinden
单数 复数

 

Gemeinde

 f.  Z der Gemeinde die Gemeinden

Bedeutungen

[1] gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
[2] allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
[3] unterste Verwaltungseinheit eines Staates
[4] Gruppe von Personen, die sich mit einer Person, Ideologie oder Organisation identifizieren oder zu einem bestimmten Anlass vereinen
[5] Gebäude, in dem die Verwaltung einer Ortschaft untergebracht ist
Abkürzungen
Gde., Gem., Gmde.
Herkunft
gemeinde, gimeinida. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Gemeinde“, Seite 343.❬/ref❭
Synonyme
[1,] Kommune
[4] Anhängerschaft, Folgschaft
[5] Gemeindeamt, Gemeindehaus
Oberbegriffe
[1] Gemeinschaft
[3] Gebietskörperschaft
Unterbegriffe
[1,] Freiwilligkeitsgemeinde
[2,] Dorfgemeinde, Großgemeinde, Inselgemeinde, Katastralgemeinde, Landgemeinde, Marktgemeinde, Ortsgemeinde, Samtgemeinde, Stadtgemeinde, Verbandsgemeinde
[4] Baptistengemeinde, Diasporagemeinde, Fangemeinde, Interessengemeinde, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde, Trauergemeinde
Beispiele
[1] Jene Auswanderer bildeten eine brüderliche Gemeinde, trafen sich regelmäßig an ihren Treffpunkten und halfen sich gegenseitig.
[2] „Die Vereine erfüllen also wichtige Funktionen in der Gemeinde.“❬ref❭Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 67. ISBN 978-3-406-59978-1.❬/ref❭
[3]
[4] Nach dem Gottesdienst trat die Gemeinde ins Freie.
[5] In der Gemeinde sind auch Kindergarten und Polizei untergebracht.
Wortbildungen
[2,] Gemeindeabgabe, Gemeindebund, Gemeinderat, Gemeindesaal, Gemeindesteuer, Gemeindestier, Gemeindeverband, Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung, Gemeindevorstand, Gemeindevorsteher, Gemeindewahl
[3] Gemeindearchiv
[5] Gemeindeamt, Gemeindebüro, Gemeindehaus, Gemeindezentrum

Referenzen

[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[3] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[2–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gemeinde, Gemeine, letztere Schreibweise ist veraltet
[2–4]
[2–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[2–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Gemeinde Gemeinden
Genitiv Gemeinde Gemeinden
Dativ Gemeinde Gemeinden
Akkusativ Gemeinde Gemeinden

Nebenformen

veraltet: Gemeine
Worttrennung
Ge·mein·de, Ge·mein·den
Aussprache
IPA ɡəˈmaɪ̯ndə, ɡəˈmaɪ̯ndn̩
Hörbeispiele: Gemeinde (österreichisch) , Gemeinden (österreichisch)
Reime -aɪ̯ndə
Betonung
Geme̲i̲nde

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Gemeinde die Gemeinden
Genitiv der Gemeinde der Gemeinden
Dativ der Gemeinde den Gemeinden
Akkusativ die Gemeinde die Gemeinden
单数 复数