Kies

 m.  Z des Kieses die Kiese

Bedeutungen

[1] lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
[2] Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus [1]
[3] ohne Plural; salopp: (bares) Geld
Herkunft
[1,] seit dem 12. Jahrhundert in der (vor allem oberdeutschen und mitteldeutschen) mittelhochdeutschen Form kis m / n; früher bezeugt ist die Ableitung Kiesel; außergermanisch vergleichen sich (wohl nicht von der gleichen Wurzelerweiterung) litauisch žiezdrà f „Kies, Korn“ und andere baltische Wörter; Grundlage ist also eine (erschlossene) nicht weiter erklärbare indogermanische (osteuropäische) Wurzel *gei-❬ref name="Kluge"❭, Seite 487❬/ref❭
[3] seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; aus dem Rotwelschen über die Studentensprache in die niedere Umgangssprache gelangt; vermutlich mit der BedeutungStein“ aus »Kies«❬sup❭1, 2❬/sup❭ übernommen, zunächst in der Bedeutung „Silbergeld“❬ref name="Kluge"/❭
Synonyme
[1–3] Schotter
Sinnverwandte Wörter
[1] Geröll, Geschiebe, Ablagerung, Sediment, Schutt, Felsschutt, Gesteinstrümmer, Mineralkörner, Sedimentgestein
[2] Splitt, Füllung, Füllstoff
[3] Nord- und Mitteldeutschland: Asche, Österreich: Flieder, Österreich, Südostdeutschland: Gerstl, Schweiz: Klotz, Deutschland: Knete, Schweiz, Deutschland: Kohle, Österreich, Norddeutschland: Marie, Deutschland: Moos, Schweiz: Stutz; weitere unter: Thesaurus:Geld
Gegenwörter
[1] Sand, Gestein, Fels, Boden
[2] Sand, Boden
Oberbegriffe
[1] Ablagerung, Sediment, Geschiebe, Material, Materie
[2] Füllung, Füllstoff; Baustoff, Baumaterial, Material, Materie
[3] Währung
Unterbegriffe
[1] Feinkies, Grobkies, Kiessand
[2] Waschkies, Baukies
Beispiele
[1] Das Ufer des Flusses besteht aus Kies.
[2] Der Weg ist aus Kies.
[3] Wo hast du den Kies versteckt?
Charakteristische Wortkombinationen
Sand, Tonnen, Gewinnung, knirschen, Splitt, Transportbeton, Schotter, Zement, aufschütten, Lehm, Steine, Kohle, Wasser, Aufbereitung, Baustoffe, Mörtel, Kubikmeter, Vertrieb, grob, Beton, Erde, fein, Fuhre, beladen, abbauen
Wortbildungen
Kiesbett, Kiesbeet, Kiesufer, Kiesfläche, Kiesberg, Kieshaufen, Kieshalde, Kieskippe, Kiesfuhre, Kieskarre, Kiesgrube, Kiestagebau, Kiesbagger, Kiesfilter, Kiessieb, Kiesspülung, Kiesschwemme, Kieswüste, Kiesdamm, Kiesauffahrt, Kieseinfahrt, Kiesweg, Kiesschotter, Kiesschutt, Kiesinsel, Kiesgrund, Kiesbank, Kieslieferung, Kiesfüllung, Kiesunterbau, Kiesbankett, Kiessand, Arsenkies, Schwefelkies, Quarzkies, Baukies, Schwemmkies, Flusskies, Seekies, Waschkies, Feinkies, Grobkies, aufkiesen Lehmkies, Kiesel

Referenzen

[1–3] , Seite 949
[3] , Seite 402
[1,] Wikipedia-Artikel Kies
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kies
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kies
[1–3] canoo.net Kies
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kies
Quellen

Ähnliche Wörter

dies, fies, Kids, Kiel, Kiew, Kiez, Knies, lies, Mies, mies, nies, Ries, wies

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kies Kiese
Genitiv Kieses Kiese
Dativ Kies
Kiese
Kiesen
Akkusativ Kies Kiese

[1,] Der Plural wird zumeist nur fachsprachlich benutzt, um einzelne Arten von »Kies« zu beschreiben.
Worttrennung
Kies, Kie·se
Aussprache
IPA kiːs, ˈkiːzə
Hörbeispiele: , Kiese
Reime -iːs
Betonung
Ki̲e̲s

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kies die Kiese
Genitiv des Kieses der Kiese
Dativ dem Kies den Kiesen
Akkusativ den Kies die Kiese
单数 复数

 

Kies

 m.  Z des Kieses die Kiese

Bedeutungen

[1] lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
[2] Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus [1]
[3] ohne Plural; salopp: (bares) Geld
Herkunft
[1,] seit dem 12. Jahrhundert in der (vor allem oberdeutschen und mitteldeutschen) mittelhochdeutschen Form kis m / n; früher bezeugt ist die Ableitung Kiesel; außergermanisch vergleichen sich (wohl nicht von der gleichen Wurzelerweiterung) litauisch žiezdrà f „Kies, Korn“ und andere baltische Wörter; Grundlage ist also eine (erschlossene) nicht weiter erklärbare indogermanische (osteuropäische) Wurzel *gei-❬ref name="Kluge"❭, Seite 487❬/ref❭
[3] seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; aus dem Rotwelschen über die Studentensprache in die niedere Umgangssprache gelangt; vermutlich mit der BedeutungStein“ aus »Kies«❬sup❭1, 2❬/sup❭ übernommen, zunächst in der Bedeutung „Silbergeld“❬ref name="Kluge"/❭
Synonyme
[1–3] Schotter
Sinnverwandte Wörter
[1] Geröll, Geschiebe, Ablagerung, Sediment, Schutt, Felsschutt, Gesteinstrümmer, Mineralkörner, Sedimentgestein
[2] Splitt, Füllung, Füllstoff
[3] Nord- und Mitteldeutschland: Asche, Österreich: Flieder, Österreich, Südostdeutschland: Gerstl, Schweiz: Klotz, Deutschland: Knete, Schweiz, Deutschland: Kohle, Österreich, Norddeutschland: Marie, Deutschland: Moos, Schweiz: Stutz; weitere unter: Thesaurus:Geld
Gegenwörter
[1] Sand, Gestein, Fels, Boden
[2] Sand, Boden
Oberbegriffe
[1] Ablagerung, Sediment, Geschiebe, Material, Materie
[2] Füllung, Füllstoff; Baustoff, Baumaterial, Material, Materie
[3] Währung
Unterbegriffe
[1] Feinkies, Grobkies, Kiessand
[2] Waschkies, Baukies
Beispiele
[1] Das Ufer des Flusses besteht aus Kies.
[2] Der Weg ist aus Kies.
[3] Wo hast du den Kies versteckt?
Charakteristische Wortkombinationen
Sand, Tonnen, Gewinnung, knirschen, Splitt, Transportbeton, Schotter, Zement, aufschütten, Lehm, Steine, Kohle, Wasser, Aufbereitung, Baustoffe, Mörtel, Kubikmeter, Vertrieb, grob, Beton, Erde, fein, Fuhre, beladen, abbauen
Wortbildungen
Kiesbett, Kiesbeet, Kiesufer, Kiesfläche, Kiesberg, Kieshaufen, Kieshalde, Kieskippe, Kiesfuhre, Kieskarre, Kiesgrube, Kiestagebau, Kiesbagger, Kiesfilter, Kiessieb, Kiesspülung, Kiesschwemme, Kieswüste, Kiesdamm, Kiesauffahrt, Kieseinfahrt, Kiesweg, Kiesschotter, Kiesschutt, Kiesinsel, Kiesgrund, Kiesbank, Kieslieferung, Kiesfüllung, Kiesunterbau, Kiesbankett, Kiessand, Arsenkies, Schwefelkies, Quarzkies, Baukies, Schwemmkies, Flusskies, Seekies, Waschkies, Feinkies, Grobkies, aufkiesen Lehmkies, Kiesel

Referenzen

[1–3] , Seite 949
[3] , Seite 402
[1,] Wikipedia-Artikel Kies
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kies
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kies
[1–3] canoo.net Kies
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kies
Quellen

Ähnliche Wörter

dies, fies, Kids, Kiel, Kiew, Kiez, Knies, lies, Mies, mies, nies, Ries, wies

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kies Kiese
Genitiv Kieses Kiese
Dativ Kies
Kiese
Kiesen
Akkusativ Kies Kiese

[1,] Der Plural wird zumeist nur fachsprachlich benutzt, um einzelne Arten von »Kies« zu beschreiben.
Worttrennung
Kies, Kie·se
Aussprache
IPA kiːs, ˈkiːzə
Hörbeispiele: , Kiese
Reime -iːs
Betonung
Ki̲e̲s

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kies die Kiese
Genitiv des Kieses der Kiese
Dativ dem Kies den Kiesen
Akkusativ den Kies die Kiese
单数 复数

 

kiesen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] mit Kies belegen
Sinnverwandte Wörter
[1] schottern
Oberbegriffe
befestigen
Beispiele
[1] Wir überlegten, ob wir den Weg pflastern oder kiesen sollten.
Wortbildungen
gekiest, kiesig

Referenzen

[1] canoo.net kiesen:V:haben:mit_Kies_belegen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon kiesen
[1] Duden online kiesen_verstreuen_auswerfen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:gießen, Kissen, küssen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich kiese
du kiest
er, sie, es kiest
Präteritum ich kieste
Konjunktiv II ich kieste
Imperativ Singular kies!
kiese
Plural kiest!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gekiest

Worttrennung

kie·sen, Präteritum kies·te, P II ge·kiest
Aussprache
IPA ˈkiːzn̩, Präteritum ˈkiːstə, P II ɡəˈkiːst
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -iːzn̩
Betonung
ki̲e̲sen

kiesen

st. u. sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
kiesen kiesend gekiest

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich kiese kieste ich
du kiest kiestest du
er/es/sie kiest kieste er/es/sie
wir kiesen kiesten wir
ihr kiest kiestet ihr
sie/Sie kiesen kiesten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gekiest hatte gekiest ich
du hast gekiest hattest gekiest du
er/es/sie hat gekiest hatte gekiest er/es/sie
wir haben gekiest hatten gekiest wir
ihr habt gekiest hattet gekiest ihr
sie/Sie haben gekiest hatten gekiest sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde kiesen werde gekiest haben ich
du wirst kiesen wirst gekiest haben du
er/es/sie wird kiesen wird gekiest haben er/es/sie
wir werden kiesen werden gekiest haben wir
ihr werdet kiesen werdet gekiest haben ihr
sie/Sie werden kiesen werden gekiest haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich kiese habe gekiest ich
du kiesest habest gekiest du
er/es/sie kiese habe gekiest er/es/sie
wir kiesen haben gekiest wir
ihr kieset habet gekiest ihr
sie/Sie kiesen haben gekiest sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde kiesen werde gekiest haben ich
du werdest kiesen werdest gekiest haben du
er/es/sie wird kiesen werde gekiest haben er/es/sie
wir werden kiesen werden gekiest haben wir
ihr werdet kiesen werdet gekiest haben ihr
sie/Sie werden kiesen werden gekiest haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich kieste hätte gekiest ich
du kiestest hättest gekiest du
er/es/sie kieste hätte gekiest er/es/sie
wir kiesten hätten gekiest wir
ihr kiestet hättet gekiest ihr
sie/Sie kiesten hätten gekiest sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde kiesen würde gekiest haben ich
du würdest kiesen würdest gekiest haben du
er/es/sie würde kiesen würde gekiest haben er/es/sie
wir würden kiesen würden gekiest haben wir
ihr würdet kiesen würdet gekiest haben ihr
sie/Sie würden kiesen würden gekiest haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ kies(e) kiesen kiest kiesen