Korken

 m.  Z des Korkens die Korken

Bedeutungen

[1] Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist
Herkunft
seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Variante zu Kork❬ref❭, Seite 529.❬/ref❭
Synonyme
[1] Stoppel
Sinnverwandte Wörter
[1] Stopfen
Gegenwörter
[1] Schraubverschluss
Oberbegriffe
[1] Verschluss
Unterbegriffe
[1] Flaschenkorken, Glaskorken, Kronkorken, Kunststoffkorken, Naturkorken, PE-Korken, Plastikkorken, Sektkorken
Beispiele
[1] Bessere Weine kommen in Flaschen und die werden mit einem Korken verschlossen.
Wortbildungen
entkorken, Korkenzieher, korkig, verkorken, Korkengeld
Kronkorken, Kronenkorken

Übersetzungen

    • Englisch: [1] stopper , plug
    • Esperanto: [1] korko , korkŝtopilo
    • Französisch: [1] bouchon à vin m
    • Italienisch: [1] turacciolo m, tappo m
    • Schwedisch: [1] kork
    • Venezianisch: [1] stropoło m, stropagio m
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Korken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Korken
[1] canoo.net Korken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Korken
[1] The Free Dictionary Korken
[1] Duden online Korken
[1] , Seite 126, Eintrag „Korken“
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Korken Korken
Genitiv Korkens Korken
Dativ Korken Korken
Akkusativ Korken Korken

Worttrennung

Kor·ken, Kor·ken
Aussprache
IPA ˈkɔʁkn̩, ˈkɔʁkn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔʁkn̩
Betonung
Kọrken

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Korken die Korken
Genitiv des Korkens der Korken
Dativ dem Korken den Korken
Akkusativ den Korken die Korken
单数 复数

 

Kork

 m.  Z des Korkes, Korks die Korke

Bedeutungen

[1] 2,5 bis 20 cm dicke Rinde der Korkeiche (quercus suber), aus lückenlos aneinander schließenden Zellen, die für Flüssigkeiten und Gase schwer durchlässig sind
[2] ostmitteldeutsch, süddeutsch, österreichisch: Flaschenstöpsel aus Kork
Herkunft
[1] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend niederländisch: kurk, korck entlehnt; aus gleichbedeutend spanisch corcho; aus lateinisch cortex „Rinde“ ❬ref❭, Seite 529.❬/ref❭❬ref❭, Seite 718.❬/ref❭
[2] seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; weitere Herkunft siehe [1] ❬ref❭, Seite 529.❬/ref❭
Synonyme
[2] Korken, Pfropfen, Stopfen, Stöpsel
Gegenwörter
[2] Schraubverschluss, Kapsel
Oberbegriffe
[1] Isoliermaterial, Naturprodukt
Beispiele
[1] Kork ist ein schlechter Leiter für Wärme und Schall.
[2] Mit einem Kork werden Weinflaschen zugestöpselt.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] Korkenbrand, Korkenzieher, Korkenzieherlocken
Wortbildungen
[1] Korkersatz, Korkholz, Korkmehl, Korkplatte, Korkschrot, Korktapete
[1,] Korken, Korkgeschmack, Korkmotte, Korkspiegel
[1,] entkorken, korksen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kork
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kork
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kork
[1] canoo.net Kork
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kork
Quellen

Ähnliche Wörter

Korken

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kork Korke
Genitiv Korks
Korkes
Korke
Dativ Kork
Korke
Korken
Akkusativ Kork Korke

Worttrennung

Kork, Kor·ke
Aussprache
IPA kɔʁk, ˈkɔʁkə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔʁk
Betonung
Kọrk

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kork die Korke
Genitiv des Korkes, Korks der Korke
Dativ dem Kork den Korken
Akkusativ den Kork die Korke
单数 复数