Krebs

 m.  Z des Krebses die Krebse

Bedeutungen

[1] Zoologie: ein Mitglied einer Klasse (Crustacea) der Gliederfüßer, im engeren Sinne der Familie der Flusskrebse (Astacidae)
[2] Medizin: eine bösartige Tumorerkrankung
[3] Astronomie: ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
[4] Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (der umgangssprachlich so genannten Sternzeichen), (ohne Plural)
[5] Musik: eine musikalische Form
Symbole
[1]
Herkunft
[1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: krebeze, krebez, krebze, althochdeutsch krebaz, krebiz, krebaʒʒo; mit Krabbe und krabbeln verwandt; vergleiche altsächsisch: krebit; mittelniederdeutsch: krēvet, krēft; mittelniederländisch: crēvet, crēft; altschwedisch: krävet; zu der indogermanischen Wortwurzel *gerbh- = kratzen, krabbeln gebildet ❬ref❭, Seite 536.❬/ref❭❬ref❭, Seite 729.❬/ref❭
[2–4] Lehnbedeutung von altgriechisch: καϱκίνος (karkínos) und lateinisch: cancer❬ref❭, Seite 451.❬/ref❭
Synonyme
[1] Krebstier, Krustentier
[2] Karzinom, Krebsleiden
Gegenwörter
[1] Insekt, Skorpion
[3] Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe: Wikipedia-Artikel Sternbild unter „Liste der 88 Sternbilder“
[4] Widder, Stier, Zwillinge, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische
Oberbegriffe
[1] Gliederfüßer
[2] Krankheit
Unterbegriffe
[1] Hummer, Languste, Taschenkrebs, Krabbe, Garnele, Granat, Assel, Wasserfloh
[2] Blasenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs, Hodenkrebs, Kehlkopfkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs, Nierenkrebs, Prostatakrebs, Streukrebs
[2] Leukämie, Melanom, Sarkom
Beispiele
[1] Manche Krebse laufen seitwärts.
[1] „Wir brauchten wenigstens noch einen Krebs, damit jeder von uns einen essen konnte - obwohl ich mir nicht sicher war, ob ich das überhaupt wollte.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Starke UV-Strahlen können zu Krebs führen.
[2] „Dem Glasbläser waren die Lungen von Krebs befallen, während Franziska Kanten, immer gelber, die Farbe schwer Leberleidender angenommen hatte.“❬ref❭.❬/ref❭
[3] Altarf ist der hellste Stern im (Sternbild) Krebs.
[4] Das Symbol Krebs in der Astrologie entwickelt sich aus Dynamik, Wasser und Nacht.
Redewendungen
[1] einen Krebs fangen
Charakteristische Wortkombinationen
[2] Tumor (bösartiger Tumor, gutartiger Tumor), Neoplasma, Metastase, Onkologie, Zytostase (= Chemotherapie), Bestrahlung (= Radiation), Tumorchirurgie, TNM-Klassifikation, Tumormarker, mutagen / karzinogen, Onkogene, Palliativmedizin, Dysplasie
[3] Wendekreis
Wortbildungen
herumkrebsen, krebsen, Krebsgang, Krebssuppe
[2] Krebserkrankung, Krebsforscher, Krebsforschung, Krebsgeschwulst, Krebsgeschwür, Krebskranker, Krebspatient, Krebsrisiko, Krebstherapie, Krebsvorsorge, verkrebst

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Krebstiere
[2] Wikipedia-Artikel Krebs (Medizin)
[3] Wikipedia-Artikel Krebs (Sternbild)
[4] Wikipedia-Artikel Tierkreiszeichen
[5] Wikipedia-Artikel Krebs (Musik)
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Krebs
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Krebs
[1,] canoo.net Krebs
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Krebs
[1,] The Free Dictionary Krebs
Quellen

Ähnliche Wörter

Crepes, Kreas, Kreis, Krems

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Krebs Krebse
Genitiv Krebses Krebse
Dativ Krebs
Krebse
Krebsen
Akkusativ Krebs Krebse

Worttrennung

Krebs, Kreb·se
Aussprache
IPA kʀeːps, kʀɛps ˈkʀeːpsə, ˈkʀɛpsə
Hörbeispiele: Krebs , Krebse

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Krebs die Krebse
Genitiv des Krebses der Krebse
Dativ dem Krebs den Krebsen
Akkusativ den Krebs die Krebse
单数 复数

 

Krebs

 m.  Z des Krebses die Krebse

Bedeutungen

[1] Zoologie: ein Mitglied einer Klasse (Crustacea) der Gliederfüßer, im engeren Sinne der Familie der Flusskrebse (Astacidae)
[2] Medizin: eine bösartige Tumorerkrankung
[3] Astronomie: ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
[4] Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (der umgangssprachlich so genannten Sternzeichen), (ohne Plural)
[5] Musik: eine musikalische Form
Symbole
[1]
Herkunft
[1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: krebeze, krebez, krebze, althochdeutsch krebaz, krebiz, krebaʒʒo; mit Krabbe und krabbeln verwandt; vergleiche altsächsisch: krebit; mittelniederdeutsch: krēvet, krēft; mittelniederländisch: crēvet, crēft; altschwedisch: krävet; zu der indogermanischen Wortwurzel *gerbh- = kratzen, krabbeln gebildet ❬ref❭, Seite 536.❬/ref❭❬ref❭, Seite 729.❬/ref❭
[2–4] Lehnbedeutung von altgriechisch: καϱκίνος (karkínos) und lateinisch: cancer❬ref❭, Seite 451.❬/ref❭
Synonyme
[1] Krebstier, Krustentier
[2] Karzinom, Krebsleiden
Gegenwörter
[1] Insekt, Skorpion
[3] Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe: Wikipedia-Artikel Sternbild unter „Liste der 88 Sternbilder“
[4] Widder, Stier, Zwillinge, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische
Oberbegriffe
[1] Gliederfüßer
[2] Krankheit
Unterbegriffe
[1] Hummer, Languste, Taschenkrebs, Krabbe, Garnele, Granat, Assel, Wasserfloh
[2] Blasenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs, Hodenkrebs, Kehlkopfkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs, Nierenkrebs, Prostatakrebs, Streukrebs
[2] Leukämie, Melanom, Sarkom
Beispiele
[1] Manche Krebse laufen seitwärts.
[1] „Wir brauchten wenigstens noch einen Krebs, damit jeder von uns einen essen konnte - obwohl ich mir nicht sicher war, ob ich das überhaupt wollte.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Starke UV-Strahlen können zu Krebs führen.
[2] „Dem Glasbläser waren die Lungen von Krebs befallen, während Franziska Kanten, immer gelber, die Farbe schwer Leberleidender angenommen hatte.“❬ref❭.❬/ref❭
[3] Altarf ist der hellste Stern im (Sternbild) Krebs.
[4] Das Symbol Krebs in der Astrologie entwickelt sich aus Dynamik, Wasser und Nacht.
Redewendungen
[1] einen Krebs fangen
Charakteristische Wortkombinationen
[2] Tumor (bösartiger Tumor, gutartiger Tumor), Neoplasma, Metastase, Onkologie, Zytostase (= Chemotherapie), Bestrahlung (= Radiation), Tumorchirurgie, TNM-Klassifikation, Tumormarker, mutagen / karzinogen, Onkogene, Palliativmedizin, Dysplasie
[3] Wendekreis
Wortbildungen
herumkrebsen, krebsen, Krebsgang, Krebssuppe
[2] Krebserkrankung, Krebsforscher, Krebsforschung, Krebsgeschwulst, Krebsgeschwür, Krebskranker, Krebspatient, Krebsrisiko, Krebstherapie, Krebsvorsorge, verkrebst

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Krebstiere
[2] Wikipedia-Artikel Krebs (Medizin)
[3] Wikipedia-Artikel Krebs (Sternbild)
[4] Wikipedia-Artikel Tierkreiszeichen
[5] Wikipedia-Artikel Krebs (Musik)
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Krebs
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Krebs
[1,] canoo.net Krebs
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Krebs
[1,] The Free Dictionary Krebs
Quellen

Ähnliche Wörter

Crepes, Kreas, Kreis, Krems

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Krebs Krebse
Genitiv Krebses Krebse
Dativ Krebs
Krebse
Krebsen
Akkusativ Krebs Krebse

Worttrennung

Krebs, Kreb·se
Aussprache
IPA kʀeːps, kʀɛps ˈkʀeːpsə, ˈkʀɛpsə
Hörbeispiele: Krebs , Krebse

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Krebs die Krebse
Genitiv des Krebses der Krebse
Dativ dem Krebs den Krebsen
Akkusativ den Krebs die Krebse
单数 复数

 

krebsen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] Perfektbildung mit „haben“: Krebse fangen (fischen)
[2] von der Fortbewegung; Perfektbildung mit „sein“: sich nur langsam und tastend-kriechend fortbewegen; sehr langsam vorankommen
[3] umgangssprachlich, Perfektbildung mit „haben“: viel und hart arbeiten, sich abmühen, und dennoch keinen oder nur kaum Erfolg haben
Beispiele
[3] „Viele Väter krebsen am Existenzminimum – das bedeutet, dass viele den Unterhalt nicht zahlen können, obwohl sie wollen.“❬ref❭Anette Dowideit: Wenn der Vater selbst am Existenzminimum krebst auf welt.de❬/ref❭
Wortbildungen
durchkrebsen, herumkrebsen

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[3] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
? Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[3] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1–3] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich krebse
du krebst
er, sie, es krebst
Präteritum ich krebste
Konjunktiv II ich krebste
Imperativ Singular krebs!
krebse
Plural krebst!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben
sein
gekrebst

Worttrennung

kreb·sen, Präteritum krebs·te, P II ge·krebst
Betonung
kre̲bsen

krebsen

sw.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
krebsen krebsend gekrebst

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich krebse krebste ich
du krebst krebstest du
er/es/sie krebst krebste er/es/sie
wir krebsen krebsten wir
ihr krebst krebstet ihr
sie/Sie krebsen krebsten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gekrebst hatte gekrebst ich
du hast gekrebst hattest gekrebst du
er/es/sie hat gekrebst hatte gekrebst er/es/sie
wir haben gekrebst hatten gekrebst wir
ihr habt gekrebst hattet gekrebst ihr
sie/Sie haben gekrebst hatten gekrebst sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde krebsen werde gekrebst haben ich
du wirst krebsen wirst gekrebst haben du
er/es/sie wird krebsen wird gekrebst haben er/es/sie
wir werden krebsen werden gekrebst haben wir
ihr werdet krebsen werdet gekrebst haben ihr
sie/Sie werden krebsen werden gekrebst haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich krebse habe gekrebst ich
du krebsest habest gekrebst du
er/es/sie krebse habe gekrebst er/es/sie
wir krebsen haben gekrebst wir
ihr krebset habet gekrebst ihr
sie/Sie krebsen haben gekrebst sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde krebsen werde gekrebst haben ich
du werdest krebsen werdest gekrebst haben du
er/es/sie wird krebsen werde gekrebst haben er/es/sie
wir werden krebsen werden gekrebst haben wir
ihr werdet krebsen werdet gekrebst haben ihr
sie/Sie werden krebsen werden gekrebst haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich krebste hätte gekrebst ich
du krebstest hättest gekrebst du
er/es/sie krebste hätte gekrebst er/es/sie
wir krebsten hätten gekrebst wir
ihr krebstet hättet gekrebst ihr
sie/Sie krebsten hätten gekrebst sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde krebsen würde gekrebst haben ich
du würdest krebsen würdest gekrebst haben du
er/es/sie würde krebsen würde gekrebst haben er/es/sie
wir würden krebsen würden gekrebst haben wir
ihr würdet krebsen würdet gekrebst haben ihr
sie/Sie würden krebsen würden gekrebst haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ krebs(e) krebsen krebst krebsen