Mahd

 n.  Z der Mahd die Mahden

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Mahd
Genitiv Mahd
Dativ Mahd
Akkusativ Mahd

Worttrennung

Mahd, Mah·den
Aussprache
IPA maːt, ˈmaːdn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aːt
Bedeutungen
[1] Südostdeutschland, Österreich, Schweiz: das Mähen
[2] Südostdeutschland, Österreich, Schweiz: das, was gemäht wurde; Abgemähtes, das in einer Reihe liegt
Herkunft
seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus mittelhochdeutsch māt , das dem althochdeutschen māda entstammt; dieses geht auf die (nicht belegbare aber rekonstruierte) westgermanische Form *mǣþa- „Mahd“ zurück, die sich ebenfalls in altenglisch mǣþ n sowie altfriesisch mēth findet; jene Form ist eine to-Bildung zu der westgermanischen Wurzel *mǣ-mähen“; außergermanisch ist mit der Ableitung vergleichbar griechisch 'Ernte“; etymologische Verwandtschaft besteht mit »Grummet«, »Matte« und »Öhmd«❬ref❭, Seite 589–590❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[2] Schwade/Schwaden
Oberbegriffe
[1] Schur
Unterbegriffe
[1] Grasmahd, Grummetmahd, Heumahd, Roggenmahd
[1,] Nachmahd, Rasenmahd
Beispiele
[1] „Nicht daran zu denken, daß sie hinüberfährt; die Frühjahrsbestellung, die erste Mahd, alles findet ohne sie statt.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die späte Mahd im Sommer ermöglicht, dass sich ein artenreicher Pflanzenbestand halten kann.“❬ref❭Online-Ausgabe der Allgemeine Zeitung, Blütenmeer entlang des Damms, 21.05.2009❬/ref❭
[1] „Sie ist die Voraussetzung dafür, dass sich als Folge der traditionellen Mahd auf basischen Braunerden großflächig orchideenreiche Trespen-Halbtrockenrasen entwickeln konnten.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Alles war still, es klangen keine Glocken mehr, und sie hörte nichts als die Lerchen, die mit ihrem Tirili aus der ringsumher in Garben stehenden Mahd in die Luft emporstiegen.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Gemäht wird aber bevorzugt bei hochstehender Sonne, um eine möglichst trockene Mahd zu bekommen.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] die Mahd der Ölfrüchte, die Mahd der Wintergerste; die erste Mahd, die zweite Mahd
[2] die Mahd umwenden
Wortbildungen
[1] dreimähdig, einmähdig, zweimähdig

Referenzen

[1,] , Seite 1104
[1,] , Seite 483–484
[1] Wikipedia-Artikel Mahd
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Mahd
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mahd
[*] canoo.net Mahd
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Mahd
[1,] The Free Dictionary Mahd
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Mahd
Genitiv Mahds
Mahdes
Dativ Mahd
Akkusativ Mahd

Der »Duden. Deutsches Universalwörterbuch« gibt lediglich die Pluralform Mähder an, wohingegen das »Variantenwörterbuch des Deutschen« sowohl Mähder als auch Mahden anführt.❬ref❭, Seite 1104❬/ref❭❬ref name="VWD"❭, Seite 483❬/ref❭
Dem »Variantenwörterbuch des Deutschen« zufolge kommt das Wort häufig in Flurnamen vor.❬ref name="VWD"/❭
Worttrennung
Mahd, Pl 1: Mäh·der, Pl 2: Mah·den
Aussprache
IPA maːt, Pl 1: ˈmɛːdɐ, Pl 2: ˈmaːdn̩
Hörbeispiele:
Reime -aːt
Bedeutungen
[1] Österreich: in hohen gebirgigen Lagen gelegene Wiese
Herkunft
siehe »Mahd«
Synonyme
[1] Bergwiese; westoberdeutsch: schweizerisch; sonst dichterisch: Matte
Sinnverwandte Wörter
[1] Alm, schweizerisch, sonst landschaftlich: Alp, Bergweide, Hochweide, Weide
Oberbegriffe
[1] Wiese
Unterbegriffe
[1] Bergmahd
Beispiele
[1] „Wenn man aber im Gereute schnitt, beim Schleppen des Heus von diesen hochgelegenen Mahden, konnten sie sich allen Freuden einer Bergauffahrt ergeben“❬ref❭Florjan Lipuš: Die Verweigerung der Wehmut. In: Andreas P. Pittler (Hrsg.): Prosa-Land Österreich, Klagenfurt/Salzburg: Wieser 1992; zitiert nach , Seite 483❬/ref❭
[1] „Seit einigen Jahren kann die Art immer wieder in den Oberen Mähdern, im Seelachengebiet und am Alten Rhein gesichtet werden.“❬ref❭Eduard Hämmerle: Ergänzungen zur Libellenfauna des Naturschutzgebietes Gsieg – Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich). In: Vorarlberger Naturschau, 20, Dornbirn 2007. Seite 313–318❬/ref❭
[1] „Auf Bergwiesen jetzt bloß noch im Wolfertstal; viele dieser ungedüngten, bloß einmal jährlich gemähten Mähder sind heute zugewachsen, aufgeforstet oder in gedüngte, mehrschnittige Fettwiesen überführt.“❬ref❭http://www.natur-ostwuerttemberg.de/muscari.html; eingesehen am 22.03.2010❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Bergmahd

Übersetzungen

    • Englisch: [1] (alpine ) meadow , mountain pasture
    • Französisch: [1] alpage m
    • Schwedisch: [1] alpäng
    • Spanisch: [1] pradera f

Referenzen

[1] , Seite 1104
[1] , Seite 483
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Mahd
[*] canoo.net Mahd
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Mahd
[1] The Free Dictionary Mahd
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Maat, Magd, Mahdi, Maid, Markt

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Mahd Mahden
Genitiv Mahd Mahden
Dativ Mahd Mahden
Akkusativ Mahd Mahden

Worttrennung

Mahd, Mah·den
Aussprache
IPA maːt, ˈmaːdn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aːt
Betonung
Ma̲hd

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Mahd die Mahden
Genitiv der Mahd der Mahden
Dativ der Mahd den Mahden
Akkusativ die Mahd die Mahden
单数 复数