Patte

 f.  Z der Patte die Patten

Bedeutungen

[1] Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
[2] aus Metall gefertigter Unterschuh
[3] veraltet: Pfote eines Tieres
[4] rheinisch, umgangssprachlich: Geld
[5] rheinisch, sondersprachlich Masematte: Geldbörse, Portemonnaie
Unterbegriffe
[1] Ärmelpatte, Kragenpatte, Schulterpatte
Beispiele
[1] Die Taschen des Jacketts sind spielerische Extras, die zum Beispiel durch eine Patte, viele sagen dazu auch Klappe, hervorgehoben werden.
[2] In der Türkei wurden ähnliche, aber besonders hohe hölzerne Unterschuhe, die Nalins getragen, um in türkischen Bädern die Füße vor Wasser und der Hitze von mit Hypocausten beheizten Fußböden zu schützen. Anwendung fanden diese Patten auch z.B. beim Putzen.❬ref❭❬/ref❭
[3] „Auf einer Seite ist das Bild des Hertzogs gepräget, und auf der andern ein geflügelter Löwe, der in der einen Patte ein bloßes Schwerdt, und in der andern ein Buch hält, …“❬ref❭❬/ref❭
[4] „Alle machen es für Geld. Sex, malochen, Kinder erziehen. Alles für Geld. Zaster, Flocken, Pinkepinke. Patte, Alter.“❬ref❭❬/ref❭
[4] „Pack ich aber erst noch innen Jumpfermann, kapp mich die Patte, un wat reune ich da?“❬ref name="MasematteIII"❭❬/ref❭
„Da packe ich erst einmal in die Tasche, greif mir das Geld, und was sehe ich da?“❬ref name="MasematteIII" /❭
[5] „Penunzen dafür, ja, die hatte / Er gestern noch in seiner Patte.“❬ref name="MasematteIV"❭❬/ref❭
„Geld dafür, ja das hatte er / gestern noch in seiner Tasche.“❬ref name="MasematteIV" /❭
Wortbildungen
[1] Pattentasche
[5] Pattenzieher

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Patte
[3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Patte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Patte
[*] canoo.net Patte
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Patte
[1] The Free Dictionary Patte
[1] Duden online Patte
[1]
[1]
[4,] , Seite 80
Quellen

Ähnliche Wörter de
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Platte
Homophone:putte
Anagramme:tapte

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Patte Patten
Genitiv Patte Patten
Dativ Patte Patten
Akkusativ Patte Patten

Worttrennung

Pat·te, Pat·ten
Aussprache
IPA ˈpatə, ˈpatn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -atə
Betonung
Pạtte

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Patte die Patten
Genitiv der Patte der Patten
Dativ der Patte den Patten
Akkusativ die Patte die Patten
单数 复数

 

Patte

 f.  Z der Patte die Patten

Bedeutungen

[1] Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
[2] aus Metall gefertigter Unterschuh
[3] veraltet: Pfote eines Tieres
[4] rheinisch, umgangssprachlich: Geld
[5] rheinisch, sondersprachlich Masematte: Geldbörse, Portemonnaie
Unterbegriffe
[1] Ärmelpatte, Kragenpatte, Schulterpatte
Beispiele
[1] Die Taschen des Jacketts sind spielerische Extras, die zum Beispiel durch eine Patte, viele sagen dazu auch Klappe, hervorgehoben werden.
[2] In der Türkei wurden ähnliche, aber besonders hohe hölzerne Unterschuhe, die Nalins getragen, um in türkischen Bädern die Füße vor Wasser und der Hitze von mit Hypocausten beheizten Fußböden zu schützen. Anwendung fanden diese Patten auch z.B. beim Putzen.❬ref❭❬/ref❭
[3] „Auf einer Seite ist das Bild des Hertzogs gepräget, und auf der andern ein geflügelter Löwe, der in der einen Patte ein bloßes Schwerdt, und in der andern ein Buch hält, …“❬ref❭❬/ref❭
[4] „Alle machen es für Geld. Sex, malochen, Kinder erziehen. Alles für Geld. Zaster, Flocken, Pinkepinke. Patte, Alter.“❬ref❭❬/ref❭
[4] „Pack ich aber erst noch innen Jumpfermann, kapp mich die Patte, un wat reune ich da?“❬ref name="MasematteIII"❭❬/ref❭
„Da packe ich erst einmal in die Tasche, greif mir das Geld, und was sehe ich da?“❬ref name="MasematteIII" /❭
[5] „Penunzen dafür, ja, die hatte / Er gestern noch in seiner Patte.“❬ref name="MasematteIV"❭❬/ref❭
„Geld dafür, ja das hatte er / gestern noch in seiner Tasche.“❬ref name="MasematteIV" /❭
Wortbildungen
[1] Pattentasche
[5] Pattenzieher

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Patte
[3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Patte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Patte
[*] canoo.net Patte
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Patte
[1] The Free Dictionary Patte
[1] Duden online Patte
[1]
[1]
[4,] , Seite 80
Quellen

Ähnliche Wörter de
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Platte
Homophone:putte
Anagramme:tapte

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Patte Patten
Genitiv Patte Patten
Dativ Patte Patten
Akkusativ Patte Patten

Worttrennung

Pat·te, Pat·ten
Aussprache
IPA ˈpatə, ˈpatn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -atə
Betonung
Pạtte

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Patte die Patten
Genitiv der Patte der Patten
Dativ der Patte den Patten
Akkusativ die Patte die Patten
单数 复数

 

Patt

Z

Bedeutungen

[1] Schach: Stellung, in der ein Spieler keinen regelgerechten Zug mehr ausführen kann, ohne im Schach zu stehen (anders als beim Matt); die Partie wird dann unentschieden gewertet
[2] übertragen: Situation, in der keine Partei gewinnen kann, in der ein Gleichgewicht der Kräfte herrscht
Herkunft
[1] siehe patt
[2] von [1]
Synonyme
[1] Pattstellung
[2] Pattsituation
Oberbegriffe
[1] Remis, Unentschieden, Schach
[2] Unentschieden
Beispiele
[1] Schwarz stand zwar klar auf Verlust, konnte sich aber durch ein Turmopfer überraschend ins Patt retten und nahm einen halben Punkt mit nach Hause.
[2] Das unerwartete Wahlergebnis führte zum Patt im Landtag.
Wortbildungen
[1] Pattfalle

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Patt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Patt
? canoo.net Patt
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Patt
Ähnliche Wörter
patt, Putt

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Patt Patts
Genitiv Patts Patts
Dativ Patt Patts
Akkusativ Patt Patts

Worttrennung

Patt, Patts
Aussprache
IPA pat, pats
Hörbeispiele: ,
Reime -at

 

patt

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] Im Schachspiel: nicht im Schach zu stehen, jedoch keinen regelgerechten Zug mehr ausführen können, ohne in ein Schach zu geraten; die Partie wird dann als unentschieden gewertet
[2] im übertragenen Sinn: Zustand, in dem man sich nicht bewegen kann; umgangssprachlich [anders] oft von zwei Antagonisten gebraucht, die beide einander (in einem "Clinch") völlig blockieren.
Herkunft
[1] im 19. Jahrhundert Entlehnung aus dem Französischen pat mit unklarer Herkunft
[2] Zeitungsdeutsch nach 1945
Oberbegriffe
[1] remis, unentschieden, Schach
Beispiele
[1] Im Beispieldiagramm hat Weiß offensichtlich nicht aufgepasst und muss sich mit einem Remis begnügen, denn der schwarze König steht nicht im Schach, kann aber nicht mehr ziehen und ist deshalb patt.
[2] Immer wieder rannten sich die Israelis und die Palästinenser in einem Patt fest.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] patt setzen/pattsetzen
Wortbildungen
[1] Patt, Pattdrohung, Pattsituation, Pattstellung
[2] Atompatt

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel patt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache patt
[1] canoo.net patt
Ähnliche Wörter
bad, Bad, bat, Putt

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
patt

Worttrennung

patt,
Aussprache
IPA pat
Hörbeispiele:
Reime -at
Betonung
pạtt

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ patter patte pattes patte
Genitiv patten patter patten patter
Dativ pattem patter pattem patten
Akkusativ patten patte pattes patte

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der patte die patte das patte die patten
Genitiv des patten der patten des patten der patten
Dativ dem patten der patten dem patten den patten
Akkusativ den patten die patte das patte die patten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein patter keine patte kein pattes keine patten
Genitiv keines patten keiner patten keines patten keiner patten
Dativ keinem patten keiner patten keinem patten keinen patten
Akkusativ keinen patten keine patte kein pattes keine patten