scheiden

 st. Verb  Z

Bedeutungen

[1] etwas scheiden: etwas unterscheiden, trennen
[2] sich scheiden: die Ehe auflösen
[3] sich entfernen, fortgehen
[4] sterben
Herkunft
Erbwort von mittelhochdeutsch scheiden , althochdeutsch sceidan mit der ursprünglichen Bedeutung „(ab)schneiden, spalten, trennen“.❬ref❭, Seite 1452, Eintrag „scheiden“.❬/ref❭ Diese Form dürfte auf indogermanisch *skēi „trennen, schneiden“ zurückgehen. Vegleiche dazu auch lateinisch scindere und altgriechisch ' „spalten, teilen“.❬ref❭, Seite 798, Eintrag „scheiden“.❬/ref❭
Synonyme
[1] sondern
Gegenwörter
[1] etwas zusammenfügen
[2] heiraten
Beispiele
[1] Die Ehe zwischen den beiden Leuten wurde geschieden.
[2] Die beiden Leute ließen sich scheiden.
[3]
[4]
Redewendungen
[4] aus dem Leben scheiden
Charakteristische Wortkombinationen
[2] eine Ehe scheiden; sich scheiden lassen
Wortbildungen
Adjektive: halbscheidig
Konversionen: Scheiden, scheidend, geschieden
Substantive: Gescheide, Scheideanstalt, Scheidebecher, Scheidebrief, Scheidegeld, Scheidekunde, Scheidekundst, Scheidelinie, Scheidemauer, Scheidemünze, Scheidetrichter, Scheidewand, Scheidewasser, Scheideweg, Scheidung
Verben: abscheiden, ausscheiden, bescheiden, dahinscheiden, entscheiden, hinscheiden, unterscheiden, verscheiden

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache scheiden
[1] canoo.net scheiden
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon scheiden
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Scheide, Scheiten, schneiden

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich scheide
du scheidest
er, sie, es scheidet
Präteritum ich schied
Konjunktiv II ich schiede
Imperativ Singular scheid!
scheide
Plural scheidet!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben geschieden

Worttrennung

schei·den, Präteritum schied, P II ge·schie·den
Aussprache
IPA ˈʃaɪ̯dn̩, ˈʃaɪ̯dən, Präteritum ˈʃiːt, P II ɡəˈʃiːdn̩, ɡəˈʃiːdən
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -aɪ̯dn̩
Betonung
sche̲i̲den

scheiden

st.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
scheiden scheidend geschieden

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich scheide schied ich
du scheidest schiedest du
er/es/sie scheidet schied er/es/sie
wir scheiden schieden wir
ihr scheidet schiedet ihr
sie/Sie scheiden schieden sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe geschieden hatte geschieden ich
du hast geschieden hattest geschieden du
er/es/sie hat geschieden hatte geschieden er/es/sie
wir haben geschieden hatten geschieden wir
ihr habt geschieden hattet geschieden ihr
sie/Sie haben geschieden hatten geschieden sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde scheiden werde geschieden haben ich
du wirst scheiden wirst geschieden haben du
er/es/sie wird scheiden wird geschieden haben er/es/sie
wir werden scheiden werden geschieden haben wir
ihr werdet scheiden werdet geschieden haben ihr
sie/Sie werden scheiden werden geschieden haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich scheide habe geschieden ich
du scheidest habest geschieden du
er/es/sie scheide habe geschieden er/es/sie
wir scheiden haben geschieden wir
ihr scheidet habet geschieden ihr
sie/Sie scheiden haben geschieden sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde scheiden werde geschieden haben ich
du werdest scheiden werdest geschieden haben du
er/es/sie wird scheiden werde geschieden haben er/es/sie
wir werden scheiden werden geschieden haben wir
ihr werdet scheiden werdet geschieden haben ihr
sie/Sie werden scheiden werden geschieden haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich schiede hätte geschieden ich
du schiedest hättest geschieden du
er/es/sie schiede hätte geschieden er/es/sie
wir schieden hätten geschieden wir
ihr schiedet hättet geschieden ihr
sie/Sie schieden hätten geschieden sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde scheiden würde geschieden haben ich
du würdest scheiden würdest geschieden haben du
er/es/sie würde scheiden würde geschieden haben er/es/sie
wir würden scheiden würden geschieden haben wir
ihr würdet scheiden würdet geschieden haben ihr
sie/Sie würden scheiden würden geschieden haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ scheid(e) scheiden scheidet scheiden


 

Scheide

 f.  Z der Scheide die Scheiden

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Scheide Scheiden
Genitiv Scheide Scheiden
Dativ Scheide Scheiden
Akkusativ Scheide Scheiden

Worttrennung

Schei·de, Schei·den
Aussprache
IPA ˈʃaɪ̯də, ˈʃaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯də
Bedeutungen
[1] Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
[2] weibliches Geschlechtsorgan
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch „scheide“, althochdeutsch „skeida“ „Scheidung, Trennung, Abschied, Tod, Unterscheidung, Schwert-, Messerscheide“, belegt seit dem 9. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort „Scheide“.❬/ref❭
[2] die Bedeutung Scheide „weibliches Geschlechtsorgan“ entwickelt sich im 16. Jahrhundert euphemistisch aus Bedeutung [1] und zugleich unter Einfluss von lateinisch vagina vagīna „Schwert-, Degenscheide, weibliche Scham“❬ref❭, Stichwort „Scheide“.❬/ref❭
Synonyme
[2] Vagina
Gegenwörter
[2] Penis
Oberbegriffe
[1] Behälter
[2] Geschlechtsorgan
Unterbegriffe
[1] Schwertscheide
Beispiele
[1] Er steckte sein Schwert zurück in die Scheide.
[2] Der Tampon wird in die Scheide eingeführt.
[2] „Nun zog ich ihn knapp bis zum Ende ihrer Scheide heraus, und wie ein Hund mit seiner feuchten Nase schnupperte ich daran mit der Eichel meines Gliedes.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Als das Licht aus war, fragte Volker mich, ob ich wisse, wie Babys entstehen. Die entstünden, wenn der Mann seinen steifen Pimmel bei der Frau in die Scheide stecke.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Blattscheide, Scheidenmundblech, scheidig, Sehnenscheide
[2] Scheidenpilz

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Scheide
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 scheide, f.
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Scheide
[2] canoo.net Scheide
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Scheide
[1,] The Free Dictionary Scheide
[1,] Duden online Scheide
[1,]
[2]
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Scheide Scheiden
Genitiv Scheide Scheiden
Dativ Scheide Scheiden
Akkusativ Scheide Scheiden

Worttrennung

Schei·de, Schei·den
Aussprache
IPA ˈʃaɪ̯də, ˈʃaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯də
Bedeutungen
[1] Grenze oder Grenzlinie
Herkunft
mittelhochdeutsch „scheide“, althochdeutsch „skeida“ „Scheidung, Trennung, Abschied, Tod, Unterscheidung, Schwert-, Messerscheide“, belegt seit dem 9. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort „Scheide“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Scheidelinie, Grenze
Beispiele
[1] Er stand an der Scheide zwischen Leben und Tod.
Wortbildungen
Wasserscheide, Wetterscheide

Übersetzungen

    • Englisch: [1] borderline
    • Französisch: [1]
    • Niederländisch: [1] scheiding , grens
    • Obersorbisch: [1] hranica , mjeza
    • Russisch: [1] m, f, f
    • Spanisch: [1]

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 scheide, f.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Scheide
[*] canoo.net Scheide
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Scheide
[1] Duden online Scheide
[1]
Quellen

Ähnliche Wörter

scheide-, scheite, Schneide, Scheibe

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Scheide Scheiden
Genitiv Scheide Scheiden
Dativ Scheide Scheiden
Akkusativ Scheide Scheiden

Worttrennung

Schei·de, Schei·den
Aussprache
IPA ˈʃaɪ̯də, ˈʃaɪ̯dn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯də
Betonung
Sche̲i̲de

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Scheide die Scheiden
Genitiv der Scheide der Scheiden
Dativ der Scheide den Scheiden
Akkusativ die Scheide die Scheiden
单数 复数