Selbstironie

 f.  Z der Selbstironie die Selbstironien

Bedeutungen

[1] Ironie, die sich auf die eigenen Ansichten, Werte oder Handlungen bezieht
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Ironie
Oberbegriffe
[1] Ironie, Humor
Beispiele
[1] Peter liebt die Selbstironie, er nimmt sich immer wieder gekonnt selbst auf den Arm.
[1] Da ist wenig zu merken vom Wortwitz, von der Selbstironie und der Frechheit, die ihm Freunde attestieren.❬ref❭❬/ref❭
[1] „Sie verfolgen stattdessen eine Karriere als Unternehmerin, Designerin und Anwältin, wobei ihnen, wie den meisten Männern, dabei erst die Leichtigkeit und dann die Selbstironie abhandenkommt.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] feine, sanfte Selbstironie; nicht ohne Selbstironie

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Ironie#Selbstironie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Selbstironie
[*] canoo.net Selbstironie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Selbstironie
[1] The Free Dictionary Selbstironie
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Selbstironie
Genitiv Selbstironie
Dativ Selbstironie
Akkusativ Selbstironie

Worttrennung

Selbst·iro·nie, kein Plural
Aussprache
IPA ˈzɛlpstʔiʀoˌniː
Hörbeispiele:
Betonung
Sẹlbstironie

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Selbstironie die Selbstironien
Genitiv der Selbstironie der Selbstironien
Dativ der Selbstironie den Selbstironien
Akkusativ die Selbstironie die Selbstironien
单数 复数