farbig

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] mit einer oder mehreren Farben versehen; nicht schwarz, weiß oder grau
[2] den Zuhörer ansprechend
[3] auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
Abkürzungen
[1] farb., fbg.
Sinnverwandte Wörter
[1] bunt, farbenfroh, farbenreich
[2] ansprechend, lebhaft
Gegenwörter
[1] farblos
[2] langweilig
[3] weiß (hellhäutig, weißhäutig)
Unterbegriffe
[1] einfarbig, mehrfarbig, vielfarbig, orangefarbig, verschiedenfarbig, andersfarbig
[3] braun, gelb, rot, schwarz
Beispiele
[1] Die Expressionisten malten oft sehr farbige Bilder.
[2] Sein Vortrag war sehr farbig und hat uns kein bisschen gelangweilt.
[3] In vielen Ländern der Erde ist die Bevölkerung überwiegend farbig.
Wortbildungen
Farbigkeit
[3] Farbiger

Referenzen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache farbig
[1,] canoo.net farbig
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon farbig

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
farbig farbiger farbigsten

Worttrennung

far·big, Komparativ far·bi·ger, Superlativ am far·bigs·ten
Aussprache
IPA ˈfaʁbɪç, Komparativ ˈfaʁbɪɡɐ, Superlativ ˈfaʁbɪçstən, ˈfaʁbɪçstn̩
Hörbeispiele:
österreichisch: , Komparativ , Superlativ
deutsch: , Komparativ farbiger , Superlativ am farbigsten
Betonung
fạrbig

   farbig 例句 Source: Tatoeba
  1. Dein farbiges Hemd fällt wirklich auf.

Steigerungsformen

positiv farbig
Stamm farbig
komparativ farbiger
superlativ am farbigsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ farbiger farbige farbiges farbige
Genitiv farbigen farbiger farbigen farbiger
Dativ farbigem farbiger farbigem farbigen
Akkusativ farbigen farbige farbiges farbige

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der farbige die farbige das farbige die farbigen
Genitiv des farbigen der farbigen des farbigen der farbigen
Dativ dem farbigen der farbigen dem farbigen den farbigen
Akkusativ den farbigen die farbige das farbige die farbigen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein farbiger keine farbige kein farbiges keine farbigen
Genitiv keines farbigen keiner farbigen keines farbigen keiner farbigen
Dativ keinem farbigen keiner farbigen keinem farbigen keinen farbigen
Akkusativ keinen farbigen keine farbige kein farbiges keine farbigen

 

Farbige

 s. Adj., f.  Z

Bedeutungen

[1] weibliche Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
Synonyme
[1] Schwarze, politisch inkorrekt, abwertend: Negerin
Gegenwörter
[1] Weiße
Männliche Wortformen
[1] Farbiger
Oberbegriffe
[1] Mensch
Beispiele
[1] „Ihre abgeklärte Schreibe ist für NDiaye ein Werkzeug geworden, um ihre Situation als Schriftstellerin und als Farbige besser zum Ausdruck zu bringen.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Duden online Farbige
[1]
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Farbige
Quellen

Substantiv, f, adjektivische Deklination

Anmerkung

Der Begriff Farbige wird teilweise als problematisch empfunden, denn als Farbige wurde in der Apartheid eine der vier Bevölkerungsklassen in Südafrika bezeichnet. Anstelle von Farbige wird die Verwendung von Schwarze oder der Rückgriff auf Bezeichnungen anhand der Staatsangehörigkeit wie Afrodeutsche et cetera empfohlen.[1] Auch Afrikanerin oder Schwarzafrikanerin können benutzt werden[1], wobei dies nicht auf alle dunkelhäutigen Personen passt.
Worttrennung
Far·bi·ge, Far·bi·ge(n)
Aussprache
IPA ˈfaʁbɪɡə, ˈfaʁbɪɡə, die ˈfaʁbɪɡŋ̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Fạrbige

 

Farbige

 s. Adj., f.  Z

Bedeutungen

[1] weibliche Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
Synonyme
[1] Schwarze, politisch inkorrekt, abwertend: Negerin
Gegenwörter
[1] Weiße
Männliche Wortformen
[1] Farbiger
Oberbegriffe
[1] Mensch
Beispiele
[1] „Ihre abgeklärte Schreibe ist für NDiaye ein Werkzeug geworden, um ihre Situation als Schriftstellerin und als Farbige besser zum Ausdruck zu bringen.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Duden online Farbige
[1]
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Farbige
Quellen

Substantiv, f, adjektivische Deklination

Anmerkung

Der Begriff Farbige wird teilweise als problematisch empfunden, denn als Farbige wurde in der Apartheid eine der vier Bevölkerungsklassen in Südafrika bezeichnet. Anstelle von Farbige wird die Verwendung von Schwarze oder der Rückgriff auf Bezeichnungen anhand der Staatsangehörigkeit wie Afrodeutsche et cetera empfohlen.[1] Auch Afrikanerin oder Schwarzafrikanerin können benutzt werden[1], wobei dies nicht auf alle dunkelhäutigen Personen passt.
Worttrennung
Far·bi·ge, Far·bi·ge(n)
Aussprache
IPA ˈfaʁbɪɡə, ˈfaʁbɪɡə, die ˈfaʁbɪɡŋ̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Fạrbige