frigid

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] von einer Frau: sexuell nicht erregbar
Lemmaverweis

Referenzen

[1] , Band 1, Spalte 1231, Artikel „frigid“
simple:frigid

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
frigid frigider frigidesten

Worttrennung

fri·gid, Komparativ fri·gi·der, Superlativ fri·gi·des·ten
Aussprache
IPA fʀiˈɡiːt, Komparativ fʀiˈɡiːdɐ, Superlativ fʀiˈɡiːdəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Betonung
frigi̲d

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv frigid
Stamm frigid
komparativ frigider
superlativ am frigidesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ frigider frigide frigides frigide
Genitiv frigiden frigider frigiden frigider
Dativ frigidem frigider frigidem frigiden
Akkusativ frigiden frigide frigides frigide

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der frigide die frigide das frigide die frigiden
Genitiv des frigiden der frigiden des frigiden der frigiden
Dativ dem frigiden der frigiden dem frigiden den frigiden
Akkusativ den frigiden die frigide das frigide die frigiden

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein frigider keine frigide kein frigides keine frigiden
Genitiv keines frigiden keiner frigiden keines frigiden keiner frigiden
Dativ keinem frigiden keiner frigiden keinem frigiden keinen frigiden
Akkusativ keinen frigiden keine frigide kein frigides keine frigiden

 

frigide

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] selten: kühl, frostig
[2] Medizin: gefühlskalt, aufgrund diverser Störungen der weiblichen Sexualität geschlechtlich gleichgültig
Abkürzungen
frig.
Herkunft
im 19. Jahrhundert vom lateinischen Adjektiv frigidus frīgidus „kalt“ entlehnt❬ref❭, Stichwort: „frigide“, Seite 317.❬/ref❭
Synonyme
[1] kühl, frostig
[2] gefühlskalt
Beispiele
[1]
[2] Eine frigide Frau empfindet beim Sex keine Lust.
[2] „Rochelle war frigide geworden und ließ ihn nicht mehr an sich heran.“❬ref❭ Englisches Original 1991.❬/ref❭
Wortbildungen
[2] Frigidität

Referenzen

[2] Wikipedia-Artikel frigide
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache frigide
[2] canoo.net frigide
[(1),] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon frigide
[2] The Free Dictionary frigide
[2] Duden online frigide
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
frigide frigider frigidesten

Alternative Schreibweisen

frigid
Worttrennung
fri·gi·de, Komparativ fri·gi·der, Superlativ fri·gi·des·ten
Aussprache
IPA fʀiˈɡiːdə, Komparativ fʀiˈɡiːdɐ, Superlativ fʀiˈɡiːdəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Betonung
frigi̲de

 

frigide

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] selten: kühl, frostig
[2] Medizin: gefühlskalt, aufgrund diverser Störungen der weiblichen Sexualität geschlechtlich gleichgültig
Abkürzungen
frig.
Herkunft
im 19. Jahrhundert vom lateinischen Adjektiv frigidus frīgidus „kalt“ entlehnt❬ref❭, Stichwort: „frigide“, Seite 317.❬/ref❭
Synonyme
[1] kühl, frostig
[2] gefühlskalt
Beispiele
[1]
[2] Eine frigide Frau empfindet beim Sex keine Lust.
[2] „Rochelle war frigide geworden und ließ ihn nicht mehr an sich heran.“❬ref❭ Englisches Original 1991.❬/ref❭
Wortbildungen
[2] Frigidität

Referenzen

[2] Wikipedia-Artikel frigide
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache frigide
[2] canoo.net frigide
[(1),] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon frigide
[2] The Free Dictionary frigide
[2] Duden online frigide
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
frigide frigider frigidesten

Alternative Schreibweisen

frigid
Worttrennung
fri·gi·de, Komparativ fri·gi·der, Superlativ fri·gi·des·ten
Aussprache
IPA fʀiˈɡiːdə, Komparativ fʀiˈɡiːdɐ, Superlativ fʀiˈɡiːdəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Betonung
frigi̲de