geschickt

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
geschickt geschickter geschicktesten

Worttrennung

ge·schickt, Komparativ ge·schick·ter, Superlativ am ge·schick·tes·ten
Aussprache
IPA ɡəˈʃɪkt, Komparativ ɡəˈʃɪktɐ, Superlativ ɡəˈʃɪktəstən, ɡəˈʃɪktəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ geschickter , Superlativ am geschicktesten
Reime -ɪkt
Bedeutungen
[1] von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
[2] wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
Synonyme
[2] clever, findig, gewandt, ausgeklügelt
Sinnverwandte Wörter
[2] intelligent, klug
Gegenwörter
[1] ungeschickt
Beispiele
[1] Der neue Lehrling ist nicht sehr geschickt.
[2] Das hat sie mal wieder ganz geschickt gemacht.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] -❭ geschicktes Vorgehen

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache geschickt
[1] canoo.net geschickt
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon geschickt
[1,] The Free Dictionary geschickt
[1,] Duden online geschickt

Partizip II

Worttrennung

ge·schickt
Aussprache
IPA ɡəˈʃɪkt
Hörbeispiele:
Reime -ɪkt
Grammatische Merkmale

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
geschickt geschickter geschicktesten

Worttrennung

ge·schickt, Komparativ ge·schick·ter, Superlativ am ge·schick·tes·ten
Aussprache
IPA ɡəˈʃɪkt, Komparativ ɡəˈʃɪktɐ, Superlativ ɡəˈʃɪktəstən, ɡəˈʃɪktəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ geschickter , Superlativ am geschicktesten
Reime -ɪkt
Betonung
geschịckt

   geschickt 例句 Source: Tatoeba
  1. Tom ist sehr geschickt.

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv geschickt
komparativ geschickter
superlativ am geschicktesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ geschickter geschickte geschicktes geschickte
Genitiv geschickten geschickter geschickten geschickter
Dativ geschicktem geschickter geschicktem geschickten
Akkusativ geschickten geschickte geschicktes geschickte

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der geschickte die geschickte das geschickte die geschickten
Genitiv des geschickten der geschickten des geschickten der geschickten
Dativ dem geschickten der geschickten dem geschickten den geschickten
Akkusativ den geschickten die geschickte das geschickte die geschickten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein geschickter keine geschickte kein geschicktes keine geschickten
Genitiv keines geschickten keiner geschickten keines geschickten keiner geschickten
Dativ keinem geschickten keiner geschickten keinem geschickten keinen geschickten
Akkusativ keinen geschickten keine geschickte kein geschicktes keine geschickten

 

Schick

 m.  Z Schick(e)s -

Bedeutungen

[1] von Personen: vornehme Aufmachung
[2] von Einrichtungen, Gebäuden, Gegenständen: aufwendige und geschmackvolle Aufmachung
Synonyme
[1,] Eleganz, Geschmack
Oberbegriffe
[1,] Aufmachung
Beispiele
[1] Ihr Schick verzaubert alle Männer.
[2] Der neue Laden ist mit gekonntem Schick ausgestattet.

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schick
[1] canoo.net Schick
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schick

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schick
Genitiv Schicks
Schickes
Dativ Schick
Schicke
Akkusativ Schick

Alternative Schreibweisen

Chic
Worttrennung
Schick, kein Plural
Aussprache
IPA ʃɪk
Hörbeispiele:
Reime -ɪk

 

schick

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schick schicker schicksten

Alternative Schreibweisen

chic
Worttrennung
schick, Komparativ schi·cker, Superlativ schicks·ten
Aussprache
IPA ʃɪk, Komparativ ˈʃɪkɐ, Superlativ ˈʃɪkstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ schicker , Superlativ am schicksten
Reime -ɪk
Bedeutungen
[1] von Mode und Geschmack zeugend
[2] umgangssprachlich: sich positiv abhebend, hervorragend
Herkunft
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von französisch chic entlehnt❬ref❭, Stichwort Schick.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] ansprechend, attraktiv, schmuck, stilvoll
Beispiele
[1] Sie ist eine ausgesprochen schicke Person.
[1] Der neue Laden ist sehr schick aufgemacht.
[1] „Wir hatten uns schick gemacht am ersten Tag nach den großen Ferien.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Das ist aber schick, dass Du die Prüfung bestanden hast!
Redewendungen
[1] jemanden schick machen
Wortbildungen
Schick, Schickeria, Schickimicki

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schick
[*] canoo.net schick
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon schick
[1] The Free Dictionary schick
Quellen

Konjugierte Form

Nebenformen

schicke
Worttrennung
schick
Aussprache
IPA ʃɪk
Hörbeispiele:
Reime -ɪk
Grammatische Merkmale
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schicken
Ähnliche Wörter
chic, schicken

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schick schicker schicksten

Alternative Schreibweisen

chic
Worttrennung
schick, Komparativ schi·cker, Superlativ schicks·ten
Aussprache
IPA ʃɪk, Komparativ ˈʃɪkɐ, Superlativ ˈʃɪkstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ schicker , Superlativ am schicksten
Reime -ɪk
Betonung
schịck

   schick 例句 Source: Tatoeba
  1. Wenn du Probleme hast, schick mir eine Nachricht.

Steigerungsformen

positiv schick
Stamm schick
komparativ schicker
superlativ am schicksten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ schicker schicke schickes schicke
Genitiv schicken schicker schicken schicker
Dativ schickem schicker schickem schicken
Akkusativ schicken schicke schickes schicke

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der schicke die schicke das schicke die schicken
Genitiv des schicken der schicken des schicken der schicken
Dativ dem schicken der schicken dem schicken den schicken
Akkusativ den schicken die schicke das schicke die schicken

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein schicker keine schicke kein schickes keine schicken
Genitiv keines schicken keiner schicken keines schicken keiner schicken
Dativ keinem schicken keiner schicken keinem schicken keinen schicken
Akkusativ keinen schicken keine schicke kein schickes keine schicken