kompliziert

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kompliziert komplizierter kompliziertesten

Anmerkung

Nicht zu verwechseln mit komplex, obwohl es in nahem Zusammenhang mit der Komplexität steht. Es ist ein impliziter Komparativ zwischen dem, was man gerne hätte und dem, was man hat. Objektiv ist etwas kompliziert, wenn es eine unnötig hohe Komplexität bzw. Vielschichtigkeit aufweist. Subjektiv erscheint etwas als kompliziert, wenn man nicht über das Wissen, das Können, die Intelligenz oder die Bereitschaft verfügt, es zu verstehen oder zu beherrschen. Daher ist Kompliziertheit immer negativ konnotiert. Diese Konnotation wird im Sprachgebrauch meist durch zusätzlich abwertende, rein deutsche Worte markiert: "zu kompliziert", "ziemlich kompliziert". Das wird zur Stilblüte wenn man etwas als "unnötig kompliziert" bezeichnet, weil die Eigenschaft des Unnötigen, nicht Hilfreichen schon im Komplizierten enthalten ist, wohingegen ein mitunter sehr hoher Grad an Komplexität durchaus notwendig sein kann.
Worttrennung
kom·pli·ziert, Komparativ kom·pli·zier·ter, Superlativ am kom·pli·zier·tes·ten
Aussprache
IPA kɔmpliˈʦiːɐ̯t, Komparativ kɔmpliˈʦiːɐ̯tɐ, Superlativ kɔmpliˈʦiːɐ̯təstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ komplizierter , Superlativ am kompliziertesten
Reime -iːɐ̯t
Bedeutungen
[1] umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
Herkunft
nach französischem Vorbild compliqué aus lateinisch complicarezusammenfalten“ im Sinne von „verwickelt“; vergleiche Komplize, Komplikation) ins Deutsche übersetzt
die Wurzel des lateinischen plicare ist altgriechisch πλέκω (pléko) „flechten“; vergleiche auch komplex
Synonyme
[1] schwierig, ineffizient
Gegenwörter
[1] unkompliziert, einfach, überschaubar, effizient
Beispiele
[1] Er hat den Weg ziemlich kompliziert beschrieben, aber es hätte genügt, wenn er gesagt hätte: "Folgt den Wegweisern, denn es ist gut ausgeschildert!".
[1] Das Verfahren ist noch etwas kompliziert und deswegen nicht so effizient, wie es sein könnte.
[1] Die Beziehung meiner Eltern ist echt kompliziert, da mische ich mich lieber nicht ein.
[1] Die Einsteinsche Relativitätstheorie ist mir zu kompliziert.
[1] Das Geozentrische Weltbild des Ptolemäus ist komplizierter als das Heliozentrische Weltbild des Kopernikus.

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache kompliziert
[1] canoo.net kompliziert
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon kompliziert

Konjugierte Form

Worttrennung

kom·pli·ziert
Aussprache
IPA kɔmpliˈʦiːɐ̯t
Hörbeispiele:
Reime -iːɐ̯t
Grammatische Merkmale
  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs komplizieren
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs komplizieren
  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs komplizieren

Partizip II

Worttrennung

kom·pli·ziert
Aussprache
IPA kɔmpliˈʦiːɐ̯t
Hörbeispiele:
Reime -iːɐ̯t
Grammatische Merkmale

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kompliziert komplizierter kompliziertesten

Anmerkung

Nicht zu verwechseln mit komplex, obwohl es in nahem Zusammenhang mit der Komplexität steht. Es ist ein impliziter Komparativ zwischen dem, was man gerne hätte und dem, was man hat. Objektiv ist etwas kompliziert, wenn es eine unnötig hohe Komplexität bzw. Vielschichtigkeit aufweist. Subjektiv erscheint etwas als kompliziert, wenn man nicht über das Wissen, das Können, die Intelligenz oder die Bereitschaft verfügt, es zu verstehen oder zu beherrschen. Daher ist Kompliziertheit immer negativ konnotiert. Diese Konnotation wird im Sprachgebrauch meist durch zusätzlich abwertende, rein deutsche Worte markiert: "zu kompliziert", "ziemlich kompliziert". Das wird zur Stilblüte wenn man etwas als "unnötig kompliziert" bezeichnet, weil die Eigenschaft des Unnötigen, nicht Hilfreichen schon im Komplizierten enthalten ist, wohingegen ein mitunter sehr hoher Grad an Komplexität durchaus notwendig sein kann.
Worttrennung
kom·pli·ziert, Komparativ kom·pli·zier·ter, Superlativ am kom·pli·zier·tes·ten
Aussprache
IPA kɔmpliˈʦiːɐ̯t, Komparativ kɔmpliˈʦiːɐ̯tɐ, Superlativ kɔmpliˈʦiːɐ̯təstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ komplizierter , Superlativ am kompliziertesten
Reime -iːɐ̯t
Betonung
komplizi̲e̲rt

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv kompliziert
komparativ komplizierter
superlativ am kompliziertesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ komplizierter komplizierte kompliziertes komplizierte
Genitiv komplizierten komplizierter komplizierten komplizierter
Dativ kompliziertem komplizierter kompliziertem komplizierten
Akkusativ komplizierten komplizierte kompliziertes komplizierte

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der komplizierte die komplizierte das komplizierte die komplizierten
Genitiv des komplizierten der komplizierten des komplizierten der komplizierten
Dativ dem komplizierten der komplizierten dem komplizierten den komplizierten
Akkusativ den komplizierten die komplizierte das komplizierte die komplizierten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein komplizierter keine komplizierte kein kompliziertes keine komplizierten
Genitiv keines komplizierten keiner komplizierten keines komplizierten keiner komplizierten
Dativ keinem komplizierten keiner komplizierten keinem komplizierten keinen komplizierten
Akkusativ keinen komplizierten keine komplizierte kein kompliziertes keine komplizierten

 

komplizieren

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] komplizierter, schwieriger, verwickelter, undurchschaubarer machen/werden
Herkunft
Ableitung (Rückbildung) des Verbs zum Adjektiv kompliziert im 19. Jahrhundert. Das Adjektiv ist bereits am Ende des 18. Jahrhunderts belegt.❬ref❭, Seite 700, Stichwort „kompliziert“.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] erschweren, hindern
Gegenwörter
[1] simplifizieren, vereinfachen
Oberbegriffe
[1] ändern
Beispiele
[1] „Mit vereinten Kräften gelang es ihnen, das Ganze weit über die wildesten Träume unserer Ahnen hinaus zu komplizieren.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Komplizierung, verkomplizieren

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache komplizieren
[1] canoo.net komplizieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon komplizieren
[1] The Free Dictionary komplizieren
[1] Duden online komplizieren
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich kompliziere
du komplizierst
er, sie, es kompliziert
Präteritum ich komplizierte
Konjunktiv II ich komplizierte
Imperativ Singular kompliziere!
Plural kompliziert!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben kompliziert

Worttrennung

kom·pli·zie·ren, Präteritum kom·pli·zier·te, P II kom·pli·ziert
Aussprache
IPA kɔmpliˈʦiːʀən, Präteritum kɔmpliˈʦiːɐ̯tə, P II kɔmpliˈʦiːɐ̯t
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -iːʀən
Betonung
komplizi̲e̲ren

  1. Computer sind komplizierte Maschinen.

komplizieren

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
komplizieren komplizierend kompliziert

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich kompliziere komplizierte ich
du komplizierst kompliziertest du
er/es/sie kompliziert komplizierte er/es/sie
wir komplizieren komplizierten wir
ihr kompliziert kompliziertet ihr
sie/Sie komplizieren komplizierten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe kompliziert hatte kompliziert ich
du hast kompliziert hattest kompliziert du
er/es/sie hat kompliziert hatte kompliziert er/es/sie
wir haben kompliziert hatten kompliziert wir
ihr habt kompliziert hattet kompliziert ihr
sie/Sie haben kompliziert hatten kompliziert sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde komplizieren werde kompliziert haben ich
du wirst komplizieren wirst kompliziert haben du
er/es/sie wird komplizieren wird kompliziert haben er/es/sie
wir werden komplizieren werden kompliziert haben wir
ihr werdet komplizieren werdet kompliziert haben ihr
sie/Sie werden komplizieren werden kompliziert haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich kompliziere habe kompliziert ich
du komplizierest habest kompliziert du
er/es/sie kompliziere habe kompliziert er/es/sie
wir komplizieren haben kompliziert wir
ihr komplizieret habet kompliziert ihr
sie/Sie komplizieren haben kompliziert sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde komplizieren werde kompliziert haben ich
du werdest komplizieren werdest kompliziert haben du
er/es/sie wird komplizieren werde kompliziert haben er/es/sie
wir werden komplizieren werden kompliziert haben wir
ihr werdet komplizieren werdet kompliziert haben ihr
sie/Sie werden komplizieren werden kompliziert haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich komplizierte hätte kompliziert ich
du kompliziertest hättest kompliziert du
er/es/sie komplizierte hätte kompliziert er/es/sie
wir komplizierten hätten kompliziert wir
ihr kompliziertet hättet kompliziert ihr
sie/Sie komplizierten hätten kompliziert sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde komplizieren würde kompliziert haben ich
du würdest komplizieren würdest kompliziert haben du
er/es/sie würde komplizieren würde kompliziert haben er/es/sie
wir würden komplizieren würden kompliziert haben wir
ihr würdet komplizieren würdet kompliziert haben ihr
sie/Sie würden komplizieren würden kompliziert haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ kompliziere komplizieren kompliziert komplizieren