Verfahren

 n.  Z des Verfahrens die Verfahren

Bedeutungen

[1] die Art und Weise der Durchführung von etwas
[2] Rechtshandlungen oder Gerichtsprozess
[3] ein Vorgang bei einer Behörde
[4] (Produktions-)Methode in der Industrie
[5] Rechenmethode zur Bestimmung eines konkreten Ergebnisses oder zur Lösung eines Problems
Herkunft
Substantivierung des Verbs verfahren durch Konversion
Synonyme
[1] Prozedur, Vorgehen, Methode, Procedere
[2] Prozess, Gerichtsprozess
[3] Vorgang
[4] Prozess
[5] Algorithmus
Oberbegriffe
[1] Durchführung
[2] Rechtshandlung
[3] Verwaltungsakt
[4] Produktion
[5] Methode
Unterbegriffe
[1] Abbauverfahren, Absetzungsverfahren, Abstimmungsverfahren, Anbauverfahren, Ausschlussverfahren, Bauverfahren, Ionisationsverfahren, Ionisierungsverfahren, Messverfahren, Windhundverfahren
[2] Akkusationsverfahren, Amtsenthebungsverfahren, Amtsgerichtsverfahren, Anhörungsverfahren, Anhörverfahren, Außerstreitverfahren, Berufungsverfahren, Betrugsverfahren, Eilverfahren, Gerichtserfahren, Inquisitionsverfahren, Rechtsverfahren, Schiedsverfahren, Schnellverfahren, Strafverfahren, Untersuchungsverfahren, Vertragsverletzungsverfahren, Versäumnisverfahren, Vorverfahren, Zivilverfahren, Zwangsverfahren, Zwangsversteigerungsverfahren
[3] Bußgeldverfahren, Disziplinarverfahren, Ermittlungsverfahren, Feststellungsverfahren, Genehmigungsverfahren, Gesetzgebungsverfahren, Inkassoverfahren, Konkursverfahren, Mahnverfahren, Ordnungsverfahren, Prüfungsverfahren, Verwaltungsverfahren, Wahlverfahren, Zulassungsverfahren, Zuteilungsverfahren, Zwangsgeldverfahren
[4] Arbeitsverfahren, Druckverfahren, Fertigungsverfahren, Fertigungsprozess, Gießverfahren, Kompressionsverfahren, Zeit-Prozent-Verfahren
[5] Sortierverfahren
? Erweiterungsverfahren, Vergleichsverfahren, Vernehmlassungsverfahren, Verrechnungsverfahren, Vervielfältigungsverfahren, Vorfahren, Zwischenverfahren
Beispiele
[1] Über das Verfahren müssen wir uns noch verständigen.
[2] Das Verfahren dauerte wegen Überlastung des Gerichts ungewöhnlich lange.
[3] Das Verfahren liegt bei der Behörde und kommt nur langsam voran.
[3] „Die zuständige Fakultät der Universität Düsseldorf hat das Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels einer früheren Doktorandin eingeleitet.“❬ref❭, Seite 17.❬/ref❭
[4] Für dieses Produkt müssen geeignete Verfahren noch entwickelt werden.
[5] Man kann die Berechnung mit mehreren Verfahren durchführen.
Charakteristische Wortkombinationen
[2] ein Verfahren aussetzen, ein Verfahren beenden, ein Verfahren gegen jemanden einleiten, ein Verfahren einstellen, , ein Verfahren gegen jemanden eröffnen
[4] ein Verfahren zur Herstellung von etwas
[4] -❭ ein anerkanntes Verfahren
Wortbildungen
verfahrensmäßig
[2] Verfahrensrecht, Verfahrensregel, Verfahrensweise
[4] Verfahrenstechnik, verfahrenstechnisch
? Verfahrensablauf, Verfahrensbeteiligte, Verfahrensfrage, Verfahrensingenieur
[4] verfahren

Referenzen

[1–5] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[2] Wikipedia-Artikel Gerichtsprozess
[4] Wikipedia-Artikel Fertigungsverfahren
[4] Wikipedia-Artikel Verfahrenstechnik
[5] Wikipedia-Artikel Algorithmus
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1–5] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Verfahren Verfahren
Genitiv Verfahrens Verfahren
Dativ Verfahren Verfahren
Akkusativ Verfahren Verfahren

Worttrennung

Ver·fah·ren, Ver·fah·ren
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈfaːʀən, fɛɐ̯ˈfaːʀən
Hörbeispiele: Verfahren (österreichisch) , Verfahren (österreichisch)
Reime -aːʀən
Betonung
Verfa̲hren

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Verfahren die Verfahren
Genitiv des Verfahrens der Verfahren
Dativ dem Verfahren den Verfahren
Akkusativ das Verfahren die Verfahren
单数 复数

 

verfahren

 st. Verb  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
verfahren verfahrener verfahrensten

Worttrennung

ver·fah·ren, Komparativ ver·fah·re·ner, Superlativ ver·fah·rens·ten
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈfaːʀən, Komparativ fɛɐ̯ˈfaːʀənɐ, Superlativfɛɐ̯ˈfaːʀənstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ verfahrener , Superlativ am verfahrensten
Reime -aːʀən
Bedeutungen
[1] keine (schnelle) Lösung erkennen lassend
Beispiele
[1] Die Sache ist total verfahren.
[1] „In dieser Studie werden Methoden und Strategien entwickelt, mit denen nicht nur unterschiedliche Positionen durch Verhandeln überwunden werden sollen, sondern die auch helfen sollen, aus verfahrensten Situationen herauszukommen. “❬ref❭❬/ref❭
[1] „Im Streit um einen Ausweg aus der verfahrenen Lage bildeten sich zwei antagonistische Gruppierungen heraus.“❬ref❭, Seite 47.❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache verfahren
[1] canoo.net verfahren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon verfahren
[1] The Free Dictionary verfahren
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich verfahre
du verfährst
er, sie, es verfährt
Präteritum ich verfuhr
Konjunktiv II ich verführe
Imperativ Singular verfahre!
Plural verfahrt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben verfahren

Worttrennung

ver·fah·ren, Präteritum ver·fuhr, P II ver·fah·ren
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈfaːʀən, Präteritum fɛɐ̯ˈfuːɐ̯, P II fɛɐ̯ˈfaːʀən
Hörbeispiele: , Präteritum verfuhr , P II
Reime -aːʀən
Bedeutungen
[1] mit einem Gefährt von der Strecke abkommen und die Orientierung verlieren
[2] etwas beim Fahren verbrauchen
Synonyme
[1] umgangssprachlich: verfransen
Oberbegriffe
[1] verirren
[2] verbrauchen
Beispiele
[1] Entschuldige die Verspätung. Ich habe mich auf dem Herweg total verfahren.
[2] Wie konntest du auf dieser kurzen Strecke 5 Liter Benzin verfahren?

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1] se perdre ; [2] déplacer , accéder , positionner
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]

Referenzen

[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 verfahren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache verfahren
[1,] canoo.net verfahren
[1] The Free Dictionary verfahren

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich verfahre
du verfährst
er, sie, es verfährt
Präteritum ich verfuhr
Konjunktiv II ich verführe
Imperativ Singular verfahre!
Plural verfahrt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
sein verfahren

Worttrennung

ver·fah·ren, Präteritum ver·fuhr, P II ver·fah·ren
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈfaːʀən, Präteritum fɛɐ̯ˈfuːɐ̯, P II fɛɐ̯ˈfaːʀən
Hörbeispiele: , Präteritum verfuhr , P II
Reime -aːʀən
Bedeutungen
[1] in bestimmter Art und Weise vorgehen, etwas auf bestimmte Weise durchführen
Synonyme
[1] vorgehen
Beispiele
[1] Wir sollten uns zunächst einigen, wie wir verfahren wollen.
[1] „Die Türkei wäre gut beraten, wenn sie mit den syrischen Kurden so verführe wie mit den Kurden im Irak und sie politisch und wirtschaftlich an sich bände.“❬ref❭❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 verfahren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache verfahren
[1] canoo.net verfahren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon verfahren
[1] The Free Dictionary verfahren
Ähnliche Wörter
verführen, verwahren
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
verfahren verfahrener verfahrensten

Worttrennung

ver·fah·ren, Komparativ ver·fah·re·ner, Superlativ ver·fah·rens·ten
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈfaːʀən, Komparativ fɛɐ̯ˈfaːʀənɐ, Superlativfɛɐ̯ˈfaːʀənstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ verfahrener , Superlativ am verfahrensten
Reime -aːʀən
Betonung
verfa̲hren

verfahren

st.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
verfahren verfahrend verfahren

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich verfahre verfuhr ich
du verfährst verfuhrst du
er/es/sie verfährt verfuhr er/es/sie
wir verfahren verfuhren wir
ihr verfahrt verfuhrt ihr
sie/Sie verfahren verfuhren sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich bin verfahren war verfahren ich
du bist verfahren warst verfahren du
er/es/sie ist verfahren war verfahren er/es/sie
wir sind verfahren waren verfahren wir
ihr seid verfahren wart verfahren ihr
sie/Sie sind verfahren waren verfahren sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde verfahren werde verfahren sein ich
du wirst verfahren wirst verfahren sein du
er/es/sie wird verfahren wird verfahren sein er/es/sie
wir werden verfahren werden verfahren sein wir
ihr werdet verfahren werdet verfahren sein ihr
sie/Sie werden verfahren werden verfahren sein sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich verfahre sei verfahren ich
du verfahrest sei(e)st verfahren du
er/es/sie verfahre sei verfahren er/es/sie
wir verfahren seien verfahren wir
ihr verfahret seiet verfahren ihr
sie/Sie verfahren seien verfahren sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde verfahren werde verfahren sein ich
du werdest verfahren werdest verfahren sein du
er/es/sie wird verfahren werde verfahren sein er/es/sie
wir werden verfahren werden verfahren sein wir
ihr werdet verfahren werdet verfahren sein ihr
sie/Sie werden verfahren werden verfahren sein sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich verführe wäre verfahren ich
du verführest wär(e)st verfahren du
er/es/sie verführe wäre verfahren er/es/sie
wir verführen wären verfahren wir
ihr verführet wär(e)t verfahren ihr
sie/Sie verführen wären verfahren sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde verfahren würde verfahren sein ich
du würdest verfahren würdest verfahren sein du
er/es/sie würde verfahren würde verfahren sein er/es/sie
wir würden verfahren würden verfahren sein wir
ihr würdet verfahren würdet verfahren sein ihr
sie/Sie würden verfahren würden verfahren sein sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ verfahr(e) verfahren verfahrt verfahren


 

verführen

 sw. Verb  Z

Verb, regelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens ich verführe
du verführst
er, sie, es verführt
Präteritum ich verführte
Konjunktiv II ich verführte
Imperativ Singular verführe!
Plural verführt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben verführt

Worttrennung

ver·füh·ren, Präteritum ver·führ·te, P II ver·führt
Aussprache
IPA ˌfɛɐ̯ˈfyːʀən, Präteritum ˌfɛɐ̯ˈfyːɐ̯tə, P II ˌfɛɐ̯ˈfyːɐ̯t
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -yːʀən
Bedeutungen
  • transitiv:
[1] veraltet: an einen anderen Ort führen
[2] veraltet: an einen falschen Ort führen, auf einen falschen Weg führen, in eine falsche Richtung führen
[3] zu [2]: jemanden derart gezielt beeinflussen, dass dieser etwas (Unerlaubtes, Unkluges, Unrechtes, Unvernünftiges oder dergleichen) gegen seine ursprüngliche Absicht tut; jemanden zu etwas verleiten, verlocken
[4] zu [3]; umgangssprachlich scherzhaft: auffordern, an etwas gratis teilzunehmen; bitten, sich an etwas gratis zu beteiligen
[5] jemanden zum Geschlechtsverkehr verleiten
Herkunft
Es handelt sich um ein seit dem 9. Jahrhundert❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ bezeugtes Erbwort aus dem althochdeutschen firfuoren hinübertragen, fortgehen, übergehen‘❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="DGW"❭, Seite 4210.❬/ref❭❬ref name="DUW"❭, Seite 1804.❬/ref❭❬ref name="DudenOnline"❭Duden online verführen❬/ref❭, dessen mittelhochdeutsche Form vervüeren vollführen, ausüben; wegführen, irreführen, entführen; ächten‘❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="DGW"/❭❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DudenOnline"/❭ lautete. Seit dem 18. Jahrhundert ist es in der Bedeutung ‚sittlich fehlleiten‘ bezeugt.❬ref name="Pfeifer"/❭
Synonyme
[3,] veraltet: seduzieren
[4] einladen
Sinnverwandte Wörter
[1] fortführen, fortschaffen, wegführen, wegschaffen
[2] entführen, irreführen
[3] animieren, anregen, anreizen, anstacheln, anstiften, bestärken, bestechen, ermuntern, gewinnen, hinreißen, irreführen, motivieren, nötigen, reizen, überreden, verleiten, zuraten, zureden
[3] berücken, betören, verlocken
[3] bildungssprachlich: innervieren, instigieren, manipulieren; abwertend: korrumpieren
[3] umgangssprachlich: anspitzen, beschwatzen, becircen/bezirzen, ködern, zum Anbeißen bringen
[3] salopp: anmachen, einwickeln
[3] biblisch: in Versuchung bringen, in Versuchung führen, versuchen
[4] überreden
[4] umgangssprachlich: ausgeben, spendieren
[5] umgarnen, verleiten
[5] umgangssprachlich: becircen/bezirzen
[5] salopp: flachlegen, rumkriegen, vernaschen, umlegen
[5] veraltet: entehren, schänden
Beispiele
[1] „Es sind ferner 130 Pferde vorhanden, welche das Bier verführen.“❬ref❭Unterhaltungs-Blatt der Neuesten Nachrichten. Nummer 23, Donnerstag den 18. Dezember 1862. Seite 272 (Zitiert nach ).❬/ref❭
[2] „Manche noch sehr einfältige Leute halten solche Irrlichter oder Irrwische auf eine recht unbesonnene Weise für Seelen der Verstorbenen, oder für Gespenster, und manche denken, daß die Irrwische vom rechten Wege verführen.“❬ref❭.❬/ref❭
[3] Wir ließen uns von der Werbung verführen, dort Urlaub zu machen.
[4] „Zu guter Letzt ließ er sich zu einem Glas Bier verführen.“❬ref❭.❬/ref❭
[4] „Bin ich dagegen satt, kann man mich trotzdem zu einem Stück Kuchen verführen, wenn ich den Eindruck habe, dass es ein ganz besonders leckerer Kuchen ist.“❬ref❭.❬/ref❭
[5] Schließlich gelang es ihm doch noch, seine neue Freundin zu verführen.
[5] „Wer sich auch nur von einem Menschen geliebt wüßte, hätte es kaum nötig, ständig zu verführen.“❬ref❭.❬/ref❭
Sprichwörter
[2] veraltet: Die Klügsten verführen gemeiniglich das Schiff am ersten
[2,] veraltet: Irrlichter verführen des Nachts, schöne Frauen am Tage
Charakteristische Wortkombinationen
[2] Irrlichter, die in Sümpfe / dürre Einöden verführen
[3] jemanden zum Mitgehen / Rauchen / Spielen / Trinken verführen
[4] zu einem Glas Wein / Stück Kuchen verführen
[5] ein Mädchen verführen
Wortbildungen
[3–5] verführbar (→ Verführbarkeit), verführerisch, Verführer (→ Verführerin), Verführung (→ Verführungskunst)

Referenzen

[1–3,]
[1–3,] , Stichwort »führen, ver-«, Seite 514, Spalte 2–3 (Zitiert nach ).
[1–5] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 verführen
[1,]
[3–5] , Seite 4210.
[3–5] , Seite 1804.
[3–5] Duden online verführen
[3,]
[3–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache verführen
[3,] The Free Dictionary verführen
[*] canoo.net verführen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon verführen
[*]
Quellen

Verb, regelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens ich verführe
du verführst
er, sie, es verführt
Präteritum ich verführte
Konjunktiv II ich verführte
Imperativ Singular verführe!
Plural verführt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben verführt

Anmerkung

Im Nataler Deutsch wird die Aussprache des konsonantischen /r/ apikal (r̺) realisiert.❬ref❭, Seite 9.❬/ref❭
Worttrennung
ver·füh·ren, Präteritum ver·führ·te, P II ver·führt
Aussprache
IPA ˌfɛɐ̯ˈfyːr̺ən, Präteritum ˌfɛɐ̯ˈfyːɐ̯tə, P II ˌfɛɐ̯ˈfyːɐ̯t
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -yːʀən
Bedeutungen
  • transitiv:
[1] Südafrika (Mpumalanga: Piet Retief; KwaZulu-Natal: nördliches KwaZulu-Natal, Hermannsburg): (unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
Herkunft
Lehnbildung nach afrikaans vervoer ❬ref❭Ebenda, Seite 76.❬/ref❭; vergleiche auch die veraltete Bedeutung im ersten Abschnitt, die die Frage offen lässt, ob es sich nicht auch um einen Archaismus handeln könnte, der unter afrikaansen Einfluss beibehalten wurde
Synonyme
[1] befördern, transportieren
Sinnverwandte Wörter
[1] bringen, fahren, schaffen, spedieren, tragen, überführen, verfrachten
[1] bildungssprachlich: expedieren
[1] umgangssprachlich: karren, kutschieren
Beispiele
[1] Der kriegt’s wirklich schwer, sein Vieh zu verführen. Die sind einfach schon zu groß und zu fett.
[1] Sie waren schon zu siech, als daß man sie hätte können in ein Hospital verführen.

Übersetzungen

    • ,

Referenzen

[1] , Seite 76.
Quellen

Konjugierte Form

Worttrennung

ver·füh·ren
Aussprache
IPA ˌfɛɐ̯ˈfyːʀən
Hörbeispiele:
Reime -yːʀən
Grammatische Merkmale
  • 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs verfahren
  • 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs verfahren
Ähnliche Wörter
verfrühen, vorführen

Verb, regelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens ich verführe
du verführst
er, sie, es verführt
Präteritum ich verführte
Konjunktiv II ich verführte
Imperativ Singular verführe!
Plural verführt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben verführt

Worttrennung

ver·füh·ren, Präteritum ver·führ·te, P II ver·führt
Aussprache
IPA ˌfɛɐ̯ˈfyːʀən, Präteritum ˌfɛɐ̯ˈfyːɐ̯tə, P II ˌfɛɐ̯ˈfyːɐ̯t
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -yːʀən
Betonung
verfü̲hren

   verführen 例句 Source: Tatoeba
  1. Reichtum und Ruhm können ihn nicht verführen, Armut und Demütigung können ihn nicht von seinem Ziel abbringen. Er beugt sich vor keiner Macht und Gewalt. So ist ein Großer Mann.
  2. Tom hat seine eigenen Strategien, um eine Frau zu verführen.

verführen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
verführen verführend verführt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich verführe verführte ich
du verführst verführtest du
er/es/sie verführt verführte er/es/sie
wir verführen verführten wir
ihr verführt verführtet ihr
sie/Sie verführen verführten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe verführt hatte verführt ich
du hast verführt hattest verführt du
er/es/sie hat verführt hatte verführt er/es/sie
wir haben verführt hatten verführt wir
ihr habt verführt hattet verführt ihr
sie/Sie haben verführt hatten verführt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde verführen werde verführt haben ich
du wirst verführen wirst verführt haben du
er/es/sie wird verführen wird verführt haben er/es/sie
wir werden verführen werden verführt haben wir
ihr werdet verführen werdet verführt haben ihr
sie/Sie werden verführen werden verführt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich verführe habe verführt ich
du verführest habest verführt du
er/es/sie verführe habe verführt er/es/sie
wir verführen haben verführt wir
ihr verführet habet verführt ihr
sie/Sie verführen haben verführt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde verführen werde verführt haben ich
du werdest verführen werdest verführt haben du
er/es/sie wird verführen werde verführt haben er/es/sie
wir werden verführen werden verführt haben wir
ihr werdet verführen werdet verführt haben ihr
sie/Sie werden verführen werden verführt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich verführte hätte verführt ich
du verführtest hättest verführt du
er/es/sie verführte hätte verführt er/es/sie
wir verführten hätten verführt wir
ihr verführtet hättet verführt ihr
sie/Sie verführten hätten verführt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde verführen würde verführt haben ich
du würdest verführen würdest verführt haben du
er/es/sie würde verführen würde verführt haben er/es/sie
wir würden verführen würden verführt haben wir
ihr würdet verführen würdet verführt haben ihr
sie/Sie würden verführen würden verführt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ verführ(e) verführen verführt verführen