xenophob

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] feindlich gegenüber Fremden
Herkunft
dem Wort liegen altgriechisch „Fremder“ und „Furcht“ zugrunde
Synonyme
[1] fremdenfeindlich
Gegenwörter
[1] xenophil
Beispiele
[1] Ich verbitte mir diesen derart xenophoben Unterton in deinen Fragen!
[1] „Es scheint daher begrüßenswert, wenn die Diskussion über das Vordringen des Englischen unter derartigen Auspizien geführt und auch öffentlich geführt wird, zumal solange dies - wie in den großen Tages- und Wochenzeitungen bisher geschehen - besonnen und ohne allzu starke xenophobe Mißtöne geschieht.“❬ref❭ Holger Gutschmidt: Deutsch als Wissenschaftssprache. Einige Bemerkungen zur gegenwärtigen Stellung des Deutschen in den Wissenschaften und zur deutschen Sprachpolitik. In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 15, 2007, Seite 15-37. Zitat Seite 16. ❬/ref❭
[1] [Die] xenophobe Grundhaltung [der] zeige sich in Schlagzeilen wie: "Merkel will uns plattmachen", "Schäuble der Menschenverachter", "Lagarde, die vorgab uns zu helfen, durchgeknallt".❬ref❭❬/ref❭
[1] Tatsächlich führen die ungarische Regierung und die Regierungspartei Fidesz seit Monaten eine Anti-Flüchtlings- und Anti-Einwanderungskampagne mit deutlichen xenophoben Akzenten.❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Xenophobie

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel xenophob
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache xenophob
[*] canoo.net xenophob
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon xenophob
[1] The Free Dictionary xenophob
[1]
[1]
[1]
[1]
[1] Duden online xenophob
[1] , Seite 1955.
[1] , Seite 1093.
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
xenophob xenophober xenophobsten

Worttrennung

xe·no·phob, Komparativ xe·no·pho·ber, Superlativ am xe·no·phobs·ten
Aussprache
IPA ksenoˈfoːp, Komparativ ksenoˈfoːbɐ, Superlativ ksenoˈfoːpstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ xenophober , Superlativ
Reime -oːp
Betonung
xenopho̲b