zentral

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich
[2] Linguistik, speziell Phonetik: Eigenschaft von Vokalen, die in mittlerer Position zwischen vorne und hinten gesprochen werden❬ref❭ H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 23. ISBN 3-8252-1835-X. ❬/ref❭
Abkürzungen
[1] zentr.
Herkunft
von lateinisch centralis „in der Mitte befindlich“ entlehnt❬ref❭, Stichwort: „zentral“❬/ref❭, belegt als Bestimmungswort von Determinativkomposita seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts❬ref❭, Stichwort „Zentrum“.❬/ref❭
Synonyme
[1] bedeutungsvoll; belangvoll; darin; entscheidend; erstrangig; hauptsächlich; inmitten; innen; mitten; mittig; primär; weitreichend; wesenhaft; wichtig; zentrisch
Gegenwörter
[1] dezentral
[2] hoch, tief; vorne, hinten
Beispiele
[1] Das ist der zentrale Punkt.
[1] Das Brandenburger Tor liegt zentral in Berlin.
[1] Polen möchte eine "Energie-Union": Die EU soll für ihre Mitglieder die Gasimporte zentral aushandeln.❬ref❭❬/ref❭
[2] Das Schwa ([ə]) und das [ɐ] sind die beiden zentralen Vokale im Deutschen.
Wortbildungen
[1] Adjektive: zentralistisch
[1] Verben: zentralisieren
[1] Substantive: Zentrale, Zentralismus, Zentralität
[1] zusammengesetzte Substantive: Zentralbank, Zentralbau, Zentralbereich, Zentralbibliothek, Zentralebene, Zentralgestirn, Zentralheizung, Zentralinstitut, Zentralkomitee, Zentralrat, Zentralregierung, Zentralregion, Zentralspeicher, Zentralstelle, Zentralverriegelung, Zentralverwaltung
[1] mit Toponymen: Zentralafrika (Zentralafrikaner), Zentralalpen, Zentralamerika, Zentralasien, Zentraleuropa, Zentralpyrenäen, Zentralrussland
[2] Zentralisierung, Zentralvokal

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache zentral
[1] Duden online zentral
[1] canoo.net zentral
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon zentral
[2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Zentralvokal“, ISBN 3-520-45203-0.
[2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zentral“, „Zentralvokal“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Ähnliche Wörter

ventral

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zentral zentraler zentralsten

Worttrennung

zen·t·ral, Komparativ zen·t·ra·ler, Superlativ am zen·t·rals·ten
Aussprache
IPA ʦɛnˈtʀaːl, Komparativ ʦɛnˈtʀaːlɐ, Superlativ ʦɛnˈtʀaːlstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ zentraler , Superlativ am zentralsten
Reime -aːl
Betonung
zentra̲l

Steigerungsformen

positiv zentral
Stamm zentral
komparativ zentraler
superlativ am zentralsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ zentraler zentrale zentrales zentrale
Genitiv zentralen zentraler zentralen zentraler
Dativ zentralem zentraler zentralem zentralen
Akkusativ zentralen zentrale zentrales zentrale

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der zentrale die zentrale das zentrale die zentralen
Genitiv des zentralen der zentralen des zentralen der zentralen
Dativ dem zentralen der zentralen dem zentralen den zentralen
Akkusativ den zentralen die zentrale das zentrale die zentralen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein zentraler keine zentrale kein zentrales keine zentralen
Genitiv keines zentralen keiner zentralen keines zentralen keiner zentralen
Dativ keinem zentralen keiner zentralen keinem zentralen keinen zentralen
Akkusativ keinen zentralen keine zentrale kein zentrales keine zentralen

 

Zentrale

 f.  Z der Zentrale die Zentralen

Bedeutungen

[1] Mittelpunkt und Schaltstelle einer Organisation oder einer Firma
[2] Gerade, die durch den Mittelpunkt eines Kreises geht
[3] zentraler Raum in einem Gebäude in dem technische Anlage installiert sind
Herkunft
Synonyme
Blickpunkt, Brennpunkt, Dreh- und Angelpunkt, Kernstück, Mitte, Mittelpunkt, Nabel, Sammelplatz, Sammelpunkt, Schwerpunkt, Seele [des], Zentrum
Herzstück
Fokus
[1] Amt, Geschäftsstelle, Hauptgeschäftsstelle, Leitstelle, Stammhaus
[2] Querschnitt
[3] Versorgungsraum
Sinnverwandte Wörter
[2] Durchmesser
Oberbegriffe
[2] Sekante, Gerade
Unterbegriffe
[1] Agentenzentrale, Anruf-Sammeltaxi-Zentrale, Autozentrale, Besamungszentrale, Blutspendezentrale, Bundeswarnzentrale, Bundeszentrale, Buszentrale, CIA-Zentrale, Einsatzzentrale, Fernsprechzentrale, Feuerwehrzentrale, Firmenzentrale, Gewerkschaftszentrale, Kommandozentrale, Konzernzentrale, Landeszentrale, Lottozentrale, Machtzentrale, Mitfahrzentrale, Notdienstzentrale, Notrufzentrale, Parteizentrale, Polizeizentrale, Propagandazentrale, Rettungsleitstelle, Rufbuszentrale, Sammeltaxizentrale, Spionagezentrale, Taxizentrale, Telefonzentrale, Verbraucherzentrale, Versorgungszentrale, Weltzentrale, Wohnzentrale
[3] Alarmzentrale, Betriebszentrale, Bezirksalarmzentrale, Brandmelderzentrale, Brandmeldezentrale, Funkenmeldezentrale, Hochwassermeldezentrale, Landesalarmzentrale, Lüftungszentrale, Meldezentrale, Schaltzentrale, Sendezentrale, Technikzentrale, Überlandzentrale, Überwachungszentrale
Beispiele
[1] Der Unfall wurde sofort der Zentrale gemeldet.
[2] „Verläuft die Sekante durch den Kreismittelpunkt, so nennt man sie Zentrale.“❬ref❭Meyers Lexikon: Kreis (Geometrie)❬/ref❭
[3] Im Gebäude gibt es ein technische Zentrale, in der die Gebäudeleittechnik und die Computer installiert wurden.

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1–3] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Ähnliche Wörter

centrale, zentral, Zentrum

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Zentrale Zentralen
Genitiv Zentrale Zentralen
Dativ Zentrale Zentralen
Akkusativ Zentrale Zentralen

Worttrennung

Zen·t·ra·le, Zen·t·ra·len
Aussprache
IPA ʦɛnˈtʀaːlə, ʦɛnˈtʀaːlən
Hörbeispiele: ,
Reime -aːlə
Betonung
Zentra̲le

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Zentrale die Zentralen
Genitiv der Zentrale der Zentralen
Dativ der Zentrale den Zentralen
Akkusativ die Zentrale die Zentralen
单数 复数

 

Zentrale

 f.  Z der Zentrale die Zentralen

Bedeutungen

[1] Mittelpunkt und Schaltstelle einer Organisation oder einer Firma
[2] Gerade, die durch den Mittelpunkt eines Kreises geht
[3] zentraler Raum in einem Gebäude in dem technische Anlage installiert sind
Herkunft
Synonyme
Blickpunkt, Brennpunkt, Dreh- und Angelpunkt, Kernstück, Mitte, Mittelpunkt, Nabel, Sammelplatz, Sammelpunkt, Schwerpunkt, Seele [des], Zentrum
Herzstück
Fokus
[1] Amt, Geschäftsstelle, Hauptgeschäftsstelle, Leitstelle, Stammhaus
[2] Querschnitt
[3] Versorgungsraum
Sinnverwandte Wörter
[2] Durchmesser
Oberbegriffe
[2] Sekante, Gerade
Unterbegriffe
[1] Agentenzentrale, Anruf-Sammeltaxi-Zentrale, Autozentrale, Besamungszentrale, Blutspendezentrale, Bundeswarnzentrale, Bundeszentrale, Buszentrale, CIA-Zentrale, Einsatzzentrale, Fernsprechzentrale, Feuerwehrzentrale, Firmenzentrale, Gewerkschaftszentrale, Kommandozentrale, Konzernzentrale, Landeszentrale, Lottozentrale, Machtzentrale, Mitfahrzentrale, Notdienstzentrale, Notrufzentrale, Parteizentrale, Polizeizentrale, Propagandazentrale, Rettungsleitstelle, Rufbuszentrale, Sammeltaxizentrale, Spionagezentrale, Taxizentrale, Telefonzentrale, Verbraucherzentrale, Versorgungszentrale, Weltzentrale, Wohnzentrale
[3] Alarmzentrale, Betriebszentrale, Bezirksalarmzentrale, Brandmelderzentrale, Brandmeldezentrale, Funkenmeldezentrale, Hochwassermeldezentrale, Landesalarmzentrale, Lüftungszentrale, Meldezentrale, Schaltzentrale, Sendezentrale, Technikzentrale, Überlandzentrale, Überwachungszentrale
Beispiele
[1] Der Unfall wurde sofort der Zentrale gemeldet.
[2] „Verläuft die Sekante durch den Kreismittelpunkt, so nennt man sie Zentrale.“❬ref❭Meyers Lexikon: Kreis (Geometrie)❬/ref❭
[3] Im Gebäude gibt es ein technische Zentrale, in der die Gebäudeleittechnik und die Computer installiert wurden.

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1–3] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Ähnliche Wörter

centrale, zentral, Zentrum

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Zentrale Zentralen
Genitiv Zentrale Zentralen
Dativ Zentrale Zentralen
Akkusativ Zentrale Zentralen

Worttrennung

Zen·t·ra·le, Zen·t·ra·len
Aussprache
IPA ʦɛnˈtʀaːlə, ʦɛnˈtʀaːlən
Hörbeispiele: ,
Reime -aːlə
Betonung
Zentra̲le

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Zentrale die Zentralen
Genitiv der Zentrale der Zentralen
Dativ der Zentrale den Zentralen
Akkusativ die Zentrale die Zentralen
单数 复数