Abderit

 m.  Z des Abderiten die Abderiten

Bedeutungen

[1] veraltet: ein einfältiger Mensch, ein Einfaltspinsel
Herkunft
Die Abderiten waren die Einwohner der Stadt Abdera. Sie standen in antiker Zeit in dem Ruf, skurril, dumm und einfältig zu sein und waren schon damals sprichwörtlich. Wahrscheinlich ist der Grund dafür darin zu sehen, dass die Stadt im „barbarischen“ Norden von Griechenland gelegen ist.❬ref❭, Seite 13, Eintrag „Abderit“.❬/ref❭ die Gattungsbezeichnung von Abderiten als ‚Schildbürger‘ entstand nach der Veröffentlichung von Christoph Martin Wielands satirischem Roman „Geschichte der Abderiten“ im Jahre 1774❬ref❭, Seite 1.❬/ref❭
Synonyme
[1] Dummkopf, Einfaltspinsel, Schildbürger
Beispiele
[1] Er ist ein richtiger Abderit.
Wortbildungen
[1] abderitisch

Referenzen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Abderit
[*] canoo.net Abderit
[1] Duden online Abderit
[1]
[1] , Seite 30, Eintrag „Abderit“
[1] , Seite 37.
[1]
[1] , Seiten 13f, Eintrag „Abderit“
[1] , Seite 1.
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Abderit Abderiten
Genitiv Abderiten Abderiten
Dativ Abderiten Abderiten
Akkusativ Abderiten Abderiten

Worttrennung

Ab·de·rit, Ab·de·ri·ten
Aussprache
IPA apdeˈʀiːt, apdeˈʀiːtn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -iːt
Betonung
Abderi̲t

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Abderit die Abderiten
Genitiv des Abderiten der Abderiten
Dativ dem Abderiten den Abderiten
Akkusativ den Abderiten die Abderiten
单数 复数