Fluchtgeld

 n.  Z

Bedeutungen

[1] das Geld, das für eine Flucht benötigt wird
[2] Geld, das aus steuerlichen Gründen ins Ausland verbracht wird
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Geld
Beispiele
[1] „Lisbeth Cresspahl hätte ihrem Mann schreiben können, daß Oskar Tannebaum seinen Laden am Montagmorgen wieder geöffnet hatte und so schlechte Geschäfte machte wie vorher auch; dann hätte sie schreiben müssen, was ihrer Schwester Hilde während des Judenboykotts passiert war. In Gneez gab es einen Verwandten Tannebaums, der war ängstlicher, und hatte alle seine Waren im Preis herabgesetzt, um bloß rasch zu Fluchtgeld zu kommen. Da lag ein gebrauchter Pelzmantel im Fenster, an dem kam Hilde Paepcke nicht vorbei.“❬ref❭Johnson, Uwe, Jahrestage, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1970, S. 355; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fluchtgeld❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fluchtgeld
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fluchtgeld
[*]
[*] canoo.net Fluchtgeld
[2] Duden online Fluchtgeld
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Fluchtgeld Fluchtgelder
Genitiv Fluchtgeldes
Fluchtgelds
Fluchtgelder
Dativ Fluchtgeld
Fluchtgelde
Fluchtgeldern
Akkusativ Fluchtgeld Fluchtgelder

Worttrennung

Flucht·geld, Flucht·gel·der
Aussprache
IPA ˈflʊχtˌɡɛlt
Hörbeispiele:
Betonung
Flụchtgeld