Quendel

 m.  Z des Quendels die Quendel

Bedeutungen

[1] wilder Thymian❬ref❭Duden Online erklärt, dass Quendel mehrere Pflanzen bezeichne, führt das aber nicht weiter aus.❬/ref❭
Herkunft
mittelhochdeutsch quendel, quenel, althochdeutsch quenela, konila, kunil, im 12. Jahrhundert von lateinisch cunīla /conīla entlehnt, das von griechisch stammt❬ref❭, Stichwort: „Quendel“, Seite 736.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Pflanze
Beispiele
[1] „Aber die unzähligen Mulden verströmten ihrerseits einen Duft von Heidekraut und glühendem Quendel.“❬ref❭ Isländisches Original 1975.❬/ref❭
[1] „Der Gartenthymian, der ursprünglich aus Südeuropa kommt, darf nicht mit dem einheimischen Wildthymian oder Quendel (T. serpyllum) verwechselt werden, dessen Blätter breiter sind.“❬ref❭ Ausdruck in Klammern kursiv gedruckt.❬/ref❭
[1] „Und der Quendel gedieh so herb wie nirgends sonst nahe der Alm, wo er im Frühjahr von zahllosen Hufen niedergetrampelt wurde.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Quendel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Quendel
[*] canoo.net Quendel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Quendel
[*] The Free Dictionary Quendel
[1] Duden online Quendel
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Quendel Quendel
Genitiv Quendels Quendel
Dativ Quendel Quendeln
Akkusativ Quendel Quendel

Worttrennung

Quen·del, Quen·del
Aussprache
IPA ˈkvɛndl̩, ˈkvɛndl̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Quẹndel

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Quendel die Quendel
Genitiv des Quendels der Quendel
Dativ dem Quendel den Quendeln
Akkusativ den Quendel die Quendel
单数 复数