zahlen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] Geld für eine Ware oder Leistung geben
[2] eine Gegenleistung für Erhaltenes abliefern, um einen Ausgleich herzustellen
Herkunft
wie zählen von Zahl
Synonyme
[1] bezahlen, eine Rechnung, Schuld: begleichen
Gegenwörter
[1] prellen
[2] umsonst bekommen
Unterbegriffe
[1] abzahlen, anzahlen, auszahlen, bezahlen, draufzahlen, fortzahlen, überzahlen
Beispiele
[1] Ich glaube, da habe ich zu viel gezahlt.
[1] Herr Ober! Zahlen!
[2] Er zahlte mit seinem Leben.
[2] Dafür wirst du mir zahlen!
Redewendungen
[1] Zahlemann und Söhne - Ausdruck, wenn eine Zahlung fällig ist
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Abgabe zahlen, Ablöse zahlen, Alimente zahlen, bar zahlen, bargeldlos zahlen, Beitrag zahlen, bereitwillig zahlen, Bußgeld zahlen, dafür zahlen, Dividende zahlen, Einkommensteuer zahlen, Eintritt zahlen, Entschädigung zahlen, extra zahlen, für etwas zahlen, Gebühr zahlen, Gehalt zahlen, Geld zahlen, Geldstrafe zahlen, Gewerbesteuer zahlen, gut zahlen, halbjährlich zahlen, Honorar zahlen, jährlich zahlen, Kaution zahlen, Lizenzgebühr zahlen, Lohn zahlen, Lösegeld zahlen, Miete zahlen, Mindestlohn zahlen, monatlich zahlen, nachträglich zahlen, nicht zahlen, Ordnungsgeld zahlen, Pacht zahlen, Prämie zahlen, Preis zahlen, prompt zahlen, Provision zahlen, pünktlich zahlen, in Raten zahlen, Rente zahlen, Rentenbeitrag zahlen, Schadenersatz zahlen, Schmerzensgeld zahlen, selber zahlen, Sozialabgaben zahlen, Sozialversicherungsbeitrag zahlen, Steuer zahlen, Strafe zahlen, täglich zahlen, Tariflohn zahlen, Tribut zahlen, Umsatzsteuer zahlen, unbar zahlen, Unterhalt zahlen, Vertragsstrafe zahlen, vierteljährlich zahlen, voll zahlen, im voraus zahlen, weiter zahlen, wöchentlich zahlen, die Zeche zahlen, Zinsen zahlen, zu zahlen, zusätzlich zahlen
[1] aus der eigenen Tasche zahlen, bei Lieferung zahlen, Kinder zahlen die Hälfte, sich weigern zu zahlen, unter Vorbehalt zahlen, verpflichtet sein zu zahlen, mit Geldkarte zahlen, mit Karte zahlen, mit Kreditkarte zahlen, mit Scheck zahlen
[2] Lehrgeld zahlen, Reuegeld zahlen
Wortbildungen
[1] zahlbar, Zahlbrett, Zahler, Zahlkarte, Zahlmeister, Zahlschein, Zahltag, Zahlung

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Zahlung
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 zahlen
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache zahlen
[1] canoo.net zahlen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon zahlen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich zahle
du zahlst
er, sie, es zahlt
Präteritum ich zahlte
Konjunktiv II ich zahlte
Imperativ Singular zahle!
zahl
Plural zahlt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gezahlt

Worttrennung

zah·len, Präteritum zahl·te, P II ge·zahlt
Aussprache
IPA ˈʦaːlən, Präteritum ˈʦaːltə, P II ɡəˈʦaːlt
Hörbeispiele: , zahlen (österreichisch)
Reime -aːlən
Betonung
za̲hlen

   zahlen 例句 Source: Tatoeba
  1. Jedes Mitglied muss pro Monat 10000 Yen zahlen.
  2. Zahlen bitte.
  3. Du musst das Doppelte zahlen.
 

zählen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv: die Anzahl bestimmen
[2] intransitiv: aufeinanderfolgende Zahlen nennen
[3] intransitiv, zu etwas zählen: zu einer Menge, Gruppe gehören
[4] transitiv, etwas/jemanden zu etwas zählen: etwas oder jemanden einer Menge, Gruppe zurechnen
[5] intransitiv: aus einer Anzahl bestehen
[6] intransitiv: gelten, etwas bedeuten
Herkunft
gemeingermanisch, althochdeutsch: zala, mittelhochdeutsch: zellen, zeln
Beispiele
[1] Horst zählt die leeren Bierflaschen auf seinem Küchentisch.
[2] Der kleine Siegfried kann schon bis acht zählen.
[3] Picasso zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
[3] „Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Weizen- oder Altbier.“❬ref❭❬/ref❭
[4] Man zählt Picasso zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
[5] Die Sammlung zählt hunderte Gemälde.
[5] Die Künstlergruppe zählte fünf berühmte Mitglieder.
[6] Die Stimmen der Sklaven zählten nicht.
Redewendungen
nicht bis drei zählen können
Erbsen zählen
Wortbildungen
abzählen, aufzählen, dazuzählen, erzählen, verzählen

Referenzen

[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 zählen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache zählen
[1–3]
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon zählen
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich zähle
du zählst
er, sie, es zählt
Präteritum ich zählte
Konjunktiv II ich zählte
Imperativ Singular zähle!
Plural zählt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gezählt

Worttrennung

zäh·len, Präteritum zähl·te, P II ge·zählt
Aussprache
IPA ˈʦɛːlən, Präteritum ˈʦɛːltə, P II ɡəˈʦɛːlt
Hörbeispiele: zählen‎
Reime -ɛːlən
Betonung
zä̲hlen

   zählen 例句 Source: Tatoeba
  1. Taten zählen mehr als Worte.

zählen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
zählen zählend gezählt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich zähle zählte ich
du zählst zähltest du
er/es/sie zählt zählte er/es/sie
wir zählen zählten wir
ihr zählt zähltet ihr
sie/Sie zählen zählten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gezählt hatte gezählt ich
du hast gezählt hattest gezählt du
er/es/sie hat gezählt hatte gezählt er/es/sie
wir haben gezählt hatten gezählt wir
ihr habt gezählt hattet gezählt ihr
sie/Sie haben gezählt hatten gezählt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde zählen werde gezählt haben ich
du wirst zählen wirst gezählt haben du
er/es/sie wird zählen wird gezählt haben er/es/sie
wir werden zählen werden gezählt haben wir
ihr werdet zählen werdet gezählt haben ihr
sie/Sie werden zählen werden gezählt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich zähle habe gezählt ich
du zählest habest gezählt du
er/es/sie zähle habe gezählt er/es/sie
wir zählen haben gezählt wir
ihr zählet habet gezählt ihr
sie/Sie zählen haben gezählt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde zählen werde gezählt haben ich
du werdest zählen werdest gezählt haben du
er/es/sie wird zählen werde gezählt haben er/es/sie
wir werden zählen werden gezählt haben wir
ihr werdet zählen werdet gezählt haben ihr
sie/Sie werden zählen werden gezählt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich zählte hätte gezählt ich
du zähltest hättest gezählt du
er/es/sie zählte hätte gezählt er/es/sie
wir zählten hätten gezählt wir
ihr zähltet hättet gezählt ihr
sie/Sie zählten hätten gezählt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde zählen würde gezählt haben ich
du würdest zählen würdest gezählt haben du
er/es/sie würde zählen würde gezählt haben er/es/sie
wir würden zählen würden gezählt haben wir
ihr würdet zählen würdet gezählt haben ihr
sie/Sie würden zählen würden gezählt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ zähl(e) zählen zählt zählen


 

Zahl

 f.  Z der Zahl die Zahlen

Bedeutungen

[1] Quantität (das Wieviel), numerischer Wert
[2] Anzahl
[3] Ziffer
[4] Numerus
[5] die Zahl- oder Schriftseite einer Münze
Herkunft
zala „Zahl, Aufzählung, Erzählung, …“, ursprünglich „eingekerbtes“ (Zeichen zum merken).❬ref❭Duden online Zahl❬/ref❭
Synonyme
[4] Numerus
Sinnverwandte Wörter
[2] Anzahl, Menge, Quantität, Quantum
[3] Chiffre, Nummer, Zahlzeichen, Ziffer
Gegenwörter
[1] Wort
[2] Größe
[5] Kopf
Oberbegriffe
[3] Zeichen
Unterbegriffe
[1] Nummer - Divisor, Faktor, Logarithmus, Potenz, Produkt, Quotient, Wurzel
[1] Abbe-Zahl (Abbesche Zahl / abbesche Zahl), Bernoulli-Zahl, eulersche Zahl, Fermat-Zahl, Fibonacci-Zahl, Irrationalzahl, Kardinalzahl, Kubikzahl, Kreiszahl (π), Mersenne-Zahl, Primzahl, Quadratzahl, Rationalzahl
[1] Teile: Basis, Exponent, Mantisse, Nachkommastelle, Stelle
[1] Werte: Billiarde, Billion, Centillion, Googol, Milliarde, Million, Myriade, Oktilliarde, Oktillion, Quadrilliarde, Quadrillion, Quintilliarde, Quintillion, Septilliarde, Septillion, Sextilliarde, Sextillion, Trilliarde, Trillion, unendlich, Zillion
[1] Bankleitzahl, Binärzahl, Dezimalzahl, Festkommazahl, Fließkommazahl, Geheimzahl, Gleitkommazahl, Gradzahl, Hexadezimalzahl, Hochzahl, Jahreszahl, Maßzahl, Mirpzahl, Ordinalzahl, Ordnungszahl, Postleitzahl, Schnapszahl, Zusatzzahl
[2] Gesamtzahl, Mehrzahl, Minderzahl, Überzahl, Unterzahl, Vielzahl
[2] Bevölkerungszahl, Einwohnerzahl, Keimzahl, Mitgliederzahl, Teilnehmerzahl, Verkaufszahl
[4] Einzahl (= Singular), Mehrzahl (= Plural)
? Arbeitslosenzahl, Artikelzahl, Beschäftigungslosenzahl, Bestandszahl, Bruchzahl, Drehzahl, Fahrgastzahl, Geruchszahl/Geruchzahl, Kinderzahl, Langzeitbeschäftigungslosenzahl, Massenzahl, Mindestzahl, Mitarbeiterzahl, Opferzahl, Produktionszahl, Prozentzahl, Stimmenzahl, Studentenzahl, Stückzahl, Stundenzahl, Umsatzzahl
Beispiele
[1] Eine Trillion ist eine sehr große Zahl.
[2] Die Zahl der Tierarten ist nicht genau bekannt.
[3] „Ein paar Zahlen ohne Namen“❬ref❭❬/ref❭
[4] In der Deklination unterscheiden wir die Zahl (Numerus) und den Fall (Kasus).
[5]
Redewendungen
[1] rote Zahlen schreiben - Verlust machen, schwarze Zahlen schreiben - Gewinn machen
[2] an der Zahl
[5] Kopf oder Zahl? (Frage bei Auslosungen mit einer Münze)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] binär, dezimal, Einheit, hexadezimal, Komma, numerisch, oktal, Vorzeichen
[1] natürliche, ganze, gebrochene, rationale, irrationale, reelle, imaginäre, komplexe Zahl
Wortbildungen
unzählig, vollzählig, zählig, zahllos, zahlreich
Zahladjektiv, Zahlbegriff, Zahlenangabe, Zahlenbeispiel, Zahlenblock, Zahlendarstellung, Zahlendreher, Zahleneingabe, Zahlengedächtnis, Zahlenkolonne, Zahlenkombination, Zahlenlotterie, Zahlenlotto, Zahlenmaterial, Zahlenname, Zahlenreihe, Zahlenschloss, Zahlensinn, Zahlenspiel, Zahlenspielerei, Zahlensymbolik, Zahlensystem, Zahlentoto, Zahlenverhältnis, Zahlenwert
Zahlwort, Zahlzeichen
Zählapparat, Zähler, Zählerstand, Zählerveränderung, Zählkammer, Zählkasse, Zählrohr, Zählung, Zählwerk
zahlen, zählen

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Anzahl
[1,] Wikipedia-Artikel Nummer
[3] Wikipedia-Artikel Zahlzeichen
[1] Übersicht der Zahlen
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 zahl, f.
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1–3] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1–3] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1–4] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:fahl, kahl, Mahl, mahl, Saal, Wahl, zahm, Zahn

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Zahl Zahlen
Genitiv Zahl Zahlen
Dativ Zahl Zahlen
Akkusativ Zahl Zahlen

Anmerkung

Die Bedeutung von Zahl erschließt sich unter Umständen für deutsche Nicht-Muttersprachler besser, wenn sie die Bedeutungen von Anzahl und Nummer kennen.
Worttrennung
Zahl, Zah·len
Aussprache
IPA ʦaːl, ˈʦaːlən
Hörbeispiele: , Zahlen
Reime -aːl
Betonung
Za̲hl

   Zahl 例句 Source: Tatoeba
  1. Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl größer als Eins, die nur durch sich selbst und die Zahl Eins teilbar ist.
  2. Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl größer als Eins, die nur durch sich selbst und die Zahl Eins teilbar ist.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Zahl die Zahlen
Genitiv der Zahl der Zahlen
Dativ der Zahl den Zahlen
Akkusativ die Zahl die Zahlen
单数 复数

 

zahl

Z

Konjugierte Form

Nebenformen

zahle
Worttrennung
zahl
Aussprache
IPA ʦaːl
Hörbeispiele:
Reime -aːl
Grammatische Merkmale
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zahlen

 

zahlen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] Geld für eine Ware oder Leistung geben
[2] eine Gegenleistung für Erhaltenes abliefern, um einen Ausgleich herzustellen
Herkunft
wie zählen von Zahl
Synonyme
[1] bezahlen, eine Rechnung, Schuld: begleichen
Gegenwörter
[1] prellen
[2] umsonst bekommen
Unterbegriffe
[1] abzahlen, anzahlen, auszahlen, bezahlen, draufzahlen, fortzahlen, überzahlen
Beispiele
[1] Ich glaube, da habe ich zu viel gezahlt.
[1] Herr Ober! Zahlen!
[2] Er zahlte mit seinem Leben.
[2] Dafür wirst du mir zahlen!
Redewendungen
[1] Zahlemann und Söhne - Ausdruck, wenn eine Zahlung fällig ist
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Abgabe zahlen, Ablöse zahlen, Alimente zahlen, bar zahlen, bargeldlos zahlen, Beitrag zahlen, bereitwillig zahlen, Bußgeld zahlen, dafür zahlen, Dividende zahlen, Einkommensteuer zahlen, Eintritt zahlen, Entschädigung zahlen, extra zahlen, für etwas zahlen, Gebühr zahlen, Gehalt zahlen, Geld zahlen, Geldstrafe zahlen, Gewerbesteuer zahlen, gut zahlen, halbjährlich zahlen, Honorar zahlen, jährlich zahlen, Kaution zahlen, Lizenzgebühr zahlen, Lohn zahlen, Lösegeld zahlen, Miete zahlen, Mindestlohn zahlen, monatlich zahlen, nachträglich zahlen, nicht zahlen, Ordnungsgeld zahlen, Pacht zahlen, Prämie zahlen, Preis zahlen, prompt zahlen, Provision zahlen, pünktlich zahlen, in Raten zahlen, Rente zahlen, Rentenbeitrag zahlen, Schadenersatz zahlen, Schmerzensgeld zahlen, selber zahlen, Sozialabgaben zahlen, Sozialversicherungsbeitrag zahlen, Steuer zahlen, Strafe zahlen, täglich zahlen, Tariflohn zahlen, Tribut zahlen, Umsatzsteuer zahlen, unbar zahlen, Unterhalt zahlen, Vertragsstrafe zahlen, vierteljährlich zahlen, voll zahlen, im voraus zahlen, weiter zahlen, wöchentlich zahlen, die Zeche zahlen, Zinsen zahlen, zu zahlen, zusätzlich zahlen
[1] aus der eigenen Tasche zahlen, bei Lieferung zahlen, Kinder zahlen die Hälfte, sich weigern zu zahlen, unter Vorbehalt zahlen, verpflichtet sein zu zahlen, mit Geldkarte zahlen, mit Karte zahlen, mit Kreditkarte zahlen, mit Scheck zahlen
[2] Lehrgeld zahlen, Reuegeld zahlen
Wortbildungen
[1] zahlbar, Zahlbrett, Zahler, Zahlkarte, Zahlmeister, Zahlschein, Zahltag, Zahlung

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Zahlung
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 zahlen
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache zahlen
[1] canoo.net zahlen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon zahlen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich zahle
du zahlst
er, sie, es zahlt
Präteritum ich zahlte
Konjunktiv II ich zahlte
Imperativ Singular zahle!
zahl
Plural zahlt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gezahlt

Worttrennung

zah·len, Präteritum zahl·te, P II ge·zahlt
Aussprache
IPA ˈʦaːlən, Präteritum ˈʦaːltə, P II ɡəˈʦaːlt
Hörbeispiele: , zahlen (österreichisch)
Reime -aːlən
Betonung
za̲hlen

   zahlen 例句 Source: Tatoeba
  1. Jedes Mitglied muss pro Monat 10000 Yen zahlen.
  2. Zahlen bitte.
  3. Du musst das Doppelte zahlen.
 

zählen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv: die Anzahl bestimmen
[2] intransitiv: aufeinanderfolgende Zahlen nennen
[3] intransitiv, zu etwas zählen: zu einer Menge, Gruppe gehören
[4] transitiv, etwas/jemanden zu etwas zählen: etwas oder jemanden einer Menge, Gruppe zurechnen
[5] intransitiv: aus einer Anzahl bestehen
[6] intransitiv: gelten, etwas bedeuten
Herkunft
gemeingermanisch, althochdeutsch: zala, mittelhochdeutsch: zellen, zeln
Beispiele
[1] Horst zählt die leeren Bierflaschen auf seinem Küchentisch.
[2] Der kleine Siegfried kann schon bis acht zählen.
[3] Picasso zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
[3] „Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Weizen- oder Altbier.“❬ref❭❬/ref❭
[4] Man zählt Picasso zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
[5] Die Sammlung zählt hunderte Gemälde.
[5] Die Künstlergruppe zählte fünf berühmte Mitglieder.
[6] Die Stimmen der Sklaven zählten nicht.
Redewendungen
nicht bis drei zählen können
Erbsen zählen
Wortbildungen
abzählen, aufzählen, dazuzählen, erzählen, verzählen

Referenzen

[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 zählen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache zählen
[1–3]
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon zählen
Quellen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich zähle
du zählst
er, sie, es zählt
Präteritum ich zählte
Konjunktiv II ich zählte
Imperativ Singular zähle!
Plural zählt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gezählt

Worttrennung

zäh·len, Präteritum zähl·te, P II ge·zählt
Aussprache
IPA ˈʦɛːlən, Präteritum ˈʦɛːltə, P II ɡəˈʦɛːlt
Hörbeispiele: zählen‎
Reime -ɛːlən
Betonung
zä̲hlen

   zählen 例句 Source: Tatoeba
  1. Taten zählen mehr als Worte.

zählen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
zählen zählend gezählt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich zähle zählte ich
du zählst zähltest du
er/es/sie zählt zählte er/es/sie
wir zählen zählten wir
ihr zählt zähltet ihr
sie/Sie zählen zählten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gezählt hatte gezählt ich
du hast gezählt hattest gezählt du
er/es/sie hat gezählt hatte gezählt er/es/sie
wir haben gezählt hatten gezählt wir
ihr habt gezählt hattet gezählt ihr
sie/Sie haben gezählt hatten gezählt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde zählen werde gezählt haben ich
du wirst zählen wirst gezählt haben du
er/es/sie wird zählen wird gezählt haben er/es/sie
wir werden zählen werden gezählt haben wir
ihr werdet zählen werdet gezählt haben ihr
sie/Sie werden zählen werden gezählt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich zähle habe gezählt ich
du zählest habest gezählt du
er/es/sie zähle habe gezählt er/es/sie
wir zählen haben gezählt wir
ihr zählet habet gezählt ihr
sie/Sie zählen haben gezählt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde zählen werde gezählt haben ich
du werdest zählen werdest gezählt haben du
er/es/sie wird zählen werde gezählt haben er/es/sie
wir werden zählen werden gezählt haben wir
ihr werdet zählen werdet gezählt haben ihr
sie/Sie werden zählen werden gezählt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich zählte hätte gezählt ich
du zähltest hättest gezählt du
er/es/sie zählte hätte gezählt er/es/sie
wir zählten hätten gezählt wir
ihr zähltet hättet gezählt ihr
sie/Sie zählten hätten gezählt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde zählen würde gezählt haben ich
du würdest zählen würdest gezählt haben du
er/es/sie würde zählen würde gezählt haben er/es/sie
wir würden zählen würden gezählt haben wir
ihr würdet zählen würdet gezählt haben ihr
sie/Sie würden zählen würden gezählt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ zähl(e) zählen zählt zählen