Friedrichshagen

Z

Bedeutungen

[1] Ortsteil von Berlin im Bezirk Treptow-Köpenick (Deutschland)
[2] Ortsteil der Stadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
[3] Ortsteil der Stadt Hessisch Oldendorf im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen (Deutschland)
[4] Ortsteil der Gemeinde Plüschow im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
[5] Ortsteil der Gemeinde Lalendorf im Landkreis Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
[6] Ortsteil der Gemeinde Wilhelmsburg im Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
[7] historisch: eine Landgemeinde im historischen Landkreis Niederbarnim (Preußen), seit 1920 →[1]
Herkunft
Zusammensetzung aus dem männlichen Vornamen Friedrich als Bestimmungswort, Fugenelement -s und dem Grundwort -hagen in Ableitung von Hag „umfriedeter Bezirk, umhegter Bereich“
[1,] benannt nach Friedrich II. von Preußen
Beispiele
[1–6] Er plante seinen Urlaub in Friedrichshagen.
[7] Während seiner Semesterferien stellte er Nachforschungen über das historische Friedrichshagen an.

Referenzen

[1–6] Wikipedia-Artikel Friedrichshagen
[1,] Wikipedia-Artikel Berlin-Friedrichshagen

Substantiv, n, Toponym

Alternative Schreibweisen

[1] Berlin-Friedrichshagen
Worttrennung
Frie·drichs·ha·gen, kein Plural
Aussprache
IPA fʀiːdʀɪçsˈhaːɡn̩
Hörbeispiele: