Vizemeisterin

 f.  Z der Vizemeisterin die Vizemeisterinnen

Bedeutungen

[1] Zweite bei einem Wettbewerb in einer bestimmten (meist sportlichen) Disziplin, bei dem es um eine Meisterschaft geht
Herkunft
Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Vizemeister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen
[1] Vizemeister
Oberbegriffe
[1] Meisterin
Unterbegriffe
[1] Vizeeuropameisterin, Vizeweltmeisterin
Beispiele
[1] „Es war eine erfolgreiche Premiere für Talida Chrubasik. Die 12-jährige Bogenschützin vom Bogensportverein Pfaffenhausen nahm an der ersten deutschen Meisterschaft im Freien für Schüler teil – und wurde gleich Vizemeisterin.“❬ref❭http://www.augsburger-allgemeine.de/mindelheim/sport/Zwoelfjaehrige-wird-deutsche-Vizemeisterin-id31223582.html❬/ref❭

Referenzen

[*] , „Vizemeisterin“, Seite 1143.
[1] Duden online Vizemeisterin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Vizemeisterin
[*] canoo.net Vizemeisterin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Vizemeisterin
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Vizemeisterin Vizemeisterinnen
Genitiv Vizemeisterin Vizemeisterinnen
Dativ Vizemeisterin Vizemeisterinnen
Akkusativ Vizemeisterin Vizemeisterinnen

Worttrennung

Vi·ze·meis·te·rin, Vi·ze·meis·te·rin·nen
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Betonung
Vi̲zemeisterin

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Vizemeisterin die Vizemeisterinnen
Genitiv der Vizemeisterin der Vizemeisterinnen
Dativ der Vizemeisterin den Vizemeisterinnen
Akkusativ die Vizemeisterin die Vizemeisterinnen
单数 复数