Übermacht

  1. Gegen diese Übermacht hilft kein Kartellamt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Kohl wird ja immer als Gemütsmensch dargestellt, aber wenn man ihn mit anderen Politikern zusammen sieht, strahlt er schon allein durch seine körperliche Größe so eine Macht, fast Übermacht aus - dafür ist Herrscher ein sehr schöner Begriff. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Die Darstellung, dass mit dem städtischen Anteil angesichts der Übermacht der Viterra (86 Prozent) ohnehin nichts zu bewirken sei, ist nach Erkenntnissen der Mietergenossenschaft in Gründung schlicht falsch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.05.2002)
  4. Als General MacArthur mit ihrem Einsatz die konventionelle Übermacht des Nordens und Rotchinas brechen wollte, wurde er abgesetzt: Fortan war klar, dass die Bombe eine politische Waffe war, nicht mehr ein Mittel der Kriegführung. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.07.2003)
  5. Ist es nicht eher so, dass die Vereinigten Staaten mit ihrer überwältigenden militärischen Übermacht doch nur weit unterlegene Gegner wie die Taliban in Afghanistan oder Saddam Husseins hoffnungslose Truppen ernsthaft bedrohen können? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.08.2003)
  6. Früher bombte er gegen die Übermacht der Natur, später gegen die Politik, heute gegen die Ökonomie. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.09.2003)
  7. "Wer nicht begreift, dass das Westliche Westfalen eine Art Rückversicherung gegen rheinische Übermacht ist, der hat Nordrhein-Westfalen nicht begriffen", sagte Bezirksvize Carsten Rudolf auf dem Parteitag in Dortmund. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Auf den Kriegsschauplätzen sehen sich die deutschen Soldaten zur gleichen Zeit einer immer drückenderen Übermacht gegenüber. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.10.2003)
  9. Sie sind nicht direkt eine Übermacht im Handball. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2003)
  10. Die unfreiwilligen Doppelseiten sprechen ohne Text und erzählen von der bis heute gültigen Übermacht des Bildes gegenüber dem geschriebenen Wort, von Strategien der Verführung, die, auch wenn sie entlarvt sind, noch wirken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.06.2005)