überbewerten

  1. Zwar dürfe man den einmaligen Anstieg des Geschäftsklimas nicht überbewerten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.12.2004)
  2. Ich bin mit dem Ferrari zwar zufrieden, aber erst beim Abschlußtraining werden wir sehen, was unsere Arbeit wirklich wert ist", sagte Schumacher, der das Training nicht überbewerten wollte. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Die Annahme der Anträge gegen die Panzerlieferung in die Türkei sowie zur Besserstellung von Asylbewerbern in Deutschland wollte denn auch der Sprecher des Seeheimer Kreises, Reinhold Robbe, nicht überbewerten. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Tschechowski: Das würde ich nicht überbewerten. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  5. Man sollte dies jedoch nicht überbewerten: Der Durchschnittshörer wird den Unterschied kaum bemerken, vor allem, wenn er der Musik in einer lärmenden U-Bahn lauscht. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.05.2005)
  6. Das Pentagramm an der Cola-Dose sollte man ebenfalls nicht überbewerten, da es schließlich - siehe Goethes 'Faust' - den Teufel eher bannt als daß es ihn freisetzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Der Wasserballwart des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), Eckhard Bade meinte: "Den Sieg darf man nicht überbewerten, aber es war eine Steigerung gegenüber den beiden ersten Spielen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Man darf indessen die Kampfkandidatur Klose contra Runde nicht überbewerten. ( Quelle: Die Welt vom 29.06.2005)
  9. "Wir werden über das Spiel reden, aber nichts überbewerten", sagte Ariane Hingst. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.08.2005)
  10. Einen scheinbaren Rückschritt - wie beim jungen Dabrowski, der nach einer ordentlichen Vorsaison zuletzt kaum gespielt hat - dürfe man da nicht überbewerten, sagt Allofs: "So etwas ist normal, da darf man nicht gleich die Geduld verlieren." ( Quelle: DIE WELT 2001)