Anstrengungen

  1. Zwar versicherte Blair, dessen Land demnächst den EU-Vorsitz übernehmen wird, "ein bedeutender Teil unserer Anstrengungen" werde der Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und Rußland gewidmet sein. ( Quelle: Die Welt vom 14.06.2005)
  2. Daher dürfe man in den Anstrengungen, sie zu bekämpfen, nicht nachlassen. ( Quelle: ZDF Heute vom 12.09.2002)
  3. Da die Türkei möglichst schnell der EU beitreten möchte, werde sie alle Anstrengungen unternehmen, um die in diesem Jahr von 60 Prozent auf voraussichtlich 25 Prozent sinkende Inflationsrate weiter zu drücken. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Wann die Entwicklungshilfe wieder aufgenommen wird, hänge von 'konkreten Anstrengungen' der ruandischen Behörden zur Achtung der Menschenrechte ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Poß forderte dazu große gemeinsame Anstrengungen. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.05.2003)
  6. Neben der Bedrohung durch äußere Zwänge steht die Regierung von Fidel Castro noch vor einer ganz anderen Herausforderung: Die ökonomischen Anstrengungen werden einer Bevölkerung aufgebürdet, die dieser Last mit der Zeit immer überdrüssiger wird. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Andererseits haben Regierung und Staatspräsident Meciar, der nicht nur gute Kontakte zur Rüstungslobby pflegt, sondern auch über eine starke Wählerbasis in den Rüstungsregionen verfügt, keine übermäßigen Anstrengungen zur Konversion unternommen. ( Quelle: TAZ 1993)
  8. Das ist erstens alles andere als werbewirksam für den Verkehrsträger Schiene und torpediert zweitens alle Anstrengungen, die Lastwagenlawinen einzudämmen, die tagtäglich in Richtung City rollen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. "Die großen Anstrengungen des 'heiligen Franziskus'", schrieb die Gazzetta, während der Corriere dello Sport dem Keeper versicherte: "Toldo erobert einen Platz in den Geschichtsbüchern des italienischen Fußballs." ( Quelle: )
  10. Beim Auftakt am Sonntag war zwar von Anstrengungen und Pflicht die Rede, von der großen Steuerreform und vom Umbau des Sozialstaates. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)