Arbeitskraft

  1. Würden sich dagegen die Arbeitnehmer ebenso marktwirtschaftlich verhalten und für ihre Arbeitskraft mehr verlangen, gelte dies gleich "als unsoziales Verhalten". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Im letzten Brief schließlich meldet Trifon den Tod seiner Frau, mit deren Hinscheiden er allerdings weniger den Verlust seiner Lebensgefährtin als vielmehr das Fehlen seiner besten und zuverlässigsten Arbeitskraft beklagt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Henzler: Wenn Sie die Ich-AG als Gedankenspiel verstehen, in dem der Arbeitnehmer zum Herr über seine Arbeitskraft wird, der sich meistbietend der Nachfrage durch die Unternehmen stellt, würde ich Ja dazu sagen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Somit bleibt auch der wesentliche Wettbewerbsvorteil osteuropäischer Länder, die billige Arbeitskraft, weitgehend ungenutzt. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Dadurch sei der Monteur als Arbeitskraft für die Durchführung von Reparaturaufträgen in der Werkstatt ausgefallen, weil er trotz aller Bemühungen keinen Ersatzmonteur habe finden können. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  6. So lange ich leistungsfähig bin, ist meine Arbeitskraft sicher gefragt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2001)
  7. In Argentinien etwa, wo Arbeitskraft teuer ist, wird der vollzeitbeschäftigte Wärter einer Dieselanlage zum entscheidenden Kostenfaktor - dort ist die Solarpumpe auf Dauer preisgünstiger. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Da ist einmal der Bauer selbst, in die andere "Arbeitskraft" teilen sich die Ehefrau, der Vater, der Schwiegervater und zwei Aushilfen. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Ich kenne das nur aus Erzählungen, aber wir wissen doch alle, wie viel Arbeitskraft in Unternehmen für Intrigen draufgeht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Wer sich in seiner Freizeit für andere einsetzt und dafür seine Arbeitskraft anbietet, kann sich nach Meinung Thiemanns nämlich auch ein Stück weit selbst verwirklichen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)