Bauindustrie

  1. Die Bauindustrie wertet den Koalitionsvertrag als Schritt in die richtige Richtung. ( Quelle: N24 vom 15.11.2005)
  2. Schmerzlich wäre eine Schließung des Standortes auch für die lokale Bauindustrie. 28 Millionen Mark investierte die Standortverwaltung 1999 in Bauleistungen in den sechs Kasernen der Region. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Für den weiteren Jahresverlauf rechnet der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) mit einem weiteren Verlust von bis zu 50.000 Arbeitsplätzen. ( Quelle: ZDF Heute vom 20.03.2003)
  4. Die Tarifparteien der Bauindustrie rief Späth zu Neuverhandlungen über den Mindestlohn nach dem Entsendegesetz auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Maßgeblicher Grund für den Insolvenzantrag sei die wirtschaftliche Situation in der Bauindustrie, die sich in den vergangenen Monaten weiter verschärft habe, sowie die hinausgezögerte Erteilung großer Architekten- und Planungsaufträge. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.06.2004)
  6. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie rechnet damit, daß das Bauvolumen in diesem Jahr um bis zu sechs Prozent zurückgeht und die Zahl der Arbeitslosen am Bau auf 260 000 steigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die Arbeitgeber in der ostdeutschen Bauindustrie lehnen Lohnerhöhungen für die 240 000 Beschäftigten im ostdeutschen Baugewerbe weiterhin kategorisch ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Teilnehmer waren der Vizepräsident der europäischen Investitionsbank, Wolfgang Roth, der Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Wilhelm Küchler, und der Präsident des Verbandes der Europäischen Bauwirtschaft, Ioannis Papaioannou. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Das sozialpolitische Gremium beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (BI) faßte einen Beschluß, der jetzt in den anderen BI-Gremien diskutiert wird, erklärte BI-Sprecher Heiko Stiepelmann gestern. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Dadurch können Betriebe nach Einschätzung von Wilhelm Küchler vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ihre Lohnzusatzkosten dauerhaft senken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)