Buchpreisbindung

  1. In der bisherigen Diskussion um die Buchpreisbindung hatte das Wettbewerbsrecht im Zentrum gestanden, nicht anders als bei Beihilfen für die Automobilindustrie oder für Schiffswerften. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Buchpreisbindung, nationale Preisbindungen aber folgten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.06.2002)
  3. Zwei Studien zur Buchpreisbindung zwischen Deutschland und Österreich hat die EU-Wettbewerbskommission in Auftrag gegeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Für den Erhalt der Buchpreisbindung will er gegen EU-Kommissar Karel Van Miert antreten, um die Vielfalt der deutschsprachigen Buchkultur zu erhalten. ( Quelle: Die Zeit (31/1998))
  5. Buchpreisbindung: Im seit Jahren anhaltenden Streit um die grenzüberschreitende Buchpreisbindung in der Europäischen Union (EU) sieht Deutschland auch weiterhin erheblichen Diskussionsbedarf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Buchpreisbindung: Im seit Jahren anhaltenden Streit um die grenzüberschreitende Buchpreisbindung in der Europäischen Union (EU) sieht Deutschland auch weiterhin erheblichen Diskussionsbedarf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Würde diese fallen, dann wäre tatsächlich auch die nationale Buchpreisbindung in Gefahr. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Vollmer erinnerte an die Rundfunkgebühren, die Buchpreisbindung und den reduzierten Mehrwertsteuersatz für Zeitungen zum Schutz bestimmter Medien. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.12.2004)
  9. Letztlich ist (und bleibt) das Grundproblem der Buchpreisbindung aber auch unlösbar: Sie ist ein kulturell außerordentlich sinnvoller, formal-wirtschaftsjuristisch jedoch bedenklicher Eingriff in den freien Markt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Nach rund siebenjährigem Ringen ist die Buchpreisbindung in Österreich und Deutschland unter Dach und Fach. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)