Definition

  1. Auch wenn es sich bei "Fahrenheit" per Definition um ein Adventure handelt, ist oftmals eine schnelle Reaktion gefragt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2005)
  2. Bis heute hat sich die Psychologie nicht darauf verständigen können, was Emotionen sind, wie viele es gibt und wozu sie gut sind: Fast jeder Psychologe hat seine eigene Definition, bemerkte unlängst ein Wissenschaftler resignativ. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.03.2004)
  3. Dieser Definition können auch die Vertreter der Islamisten an den Universitäten zustimmen, die Historisierung des Phänomens, die die spirituelle Dimension beiseite läßt, wird ihnen freilich weniger zusagen. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Im Verteidigungsministerium hieß es, unter militärischen Gesichtspunkten sei es zwar korrekt, daß die Soldaten nach der Definition der UNO- Charta einen Kampfauftrag hätten, weil sie bewaffnet seien und angewiesen, sich gegen Angriffe zu verteidigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Da die Union sich zum Beispiel als links von Schill empfindet, wäre sie nach Merkels Definition nicht mehr mittig, demzufolge also Randpartei, demzufolge gar bald Partnerin der PDS? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.02.2002)
  6. Eine solche Gesetzgebung sei allerdings schwer umzusetzen, sagte Gretler, weil diese Definition in allen 25 EU-Staaten gelten müßte. ( Quelle: Die Welt vom 10.11.2005)
  7. Er vermißt unter anderem eine Definition der Beziehungen zwischen Netzbetreibern und Programm "unter Berücksichtigung der marktbeherrschenden Stellung der Telekom und ihres Doppelmonopols im Kabel- und Telefonnetz". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Hertha sprang mit den Moden, doch so wie die Hauptstadt noch keine Definition von sich selber gefunden hat, so fehlt sie dem Verein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2003)
  9. Über die Definition von Regeln können Administratoren zwar E-Mails filtern und entscheiden, was bei verdächtigen E-Mails geschehen soll. ( Quelle: Yahoo News vom 24.06.2005)
  10. In einem kühnen Griff stellte Luther der Definition des Menschen als Vernunftwesen, als animal rationale, die andere Definition entgegensetzte, nach welcher der Mensch gerecht ist aus Glauben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2001)