Esten

  1. In Estland wehten die Fahnen auf Halbmast mit schwarzem Trauerflor: zum Gedenken an den 14. Juni 1941, als die Sowjets Zehntausende Esten in Viehwaggons nach Sibirien verschleppten. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  2. In einem stalinistischen Gulag Sibiriens wurde sie 1952 geboren. 1941 waren ihre Eltern aus Lettland dorthin deportiert worden, weil sie, wie unzählige Letten, Litauer und Esten, eher Balten als Sowjetbürger sein wollten. ( Quelle: Die Welt vom 16.04.2005)
  3. Mit ihrer Dichtung wurde Lydia Koidula zur zentralen Figur der estnischen Nationalromantik bzw. des nationalen Erwachens der Esten überhaupt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Die Esten hatten die Wahl: am Sonntag traditionell mit Stimmzettel in den Wahllokalen oder im Voraus über's Internet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.10.2005)
  5. Haben Sie die Esten singen hören? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.05.2002)
  6. Sagen die paar Esten von Narva. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.04.2004)
  7. Vier Tage nach den Schüssen auf einen 41 Jahre alten Esten an der Mendelstraße Ecke Weberade (Lohbrügge) hat die Mordkommission erste Hinweise auf eine Tätergruppe. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Die EU ist nicht die Nato, aber für die Esten ist die EU das erste "Peace-Keeping-Projekt". ( Quelle: Die Welt vom 23.11.2005)
  9. Mit Polen, Ungarn und Tschechien, den Favoriten für die Aufnahme in EU und Nato, glauben die Esten es allemal aufnehmen zu können. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Das Interesse ist bei den anderthalb Millionen Esten deutlich größer als in Deutschland, ganz gleich wie viele hormonelle Intimitäten Corinna May der Bild-Zeitung noch erzählt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.05.2002)