Fassungen

  1. In der großen deutschen Jarry-Ausgabe, die Klaus Völker in den achtziger Jahren herausgab, heißt es "Scheitze", in anderen Fassungen "Schreiße". ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  2. Goethes Versepos "Reineke Fuchs" wird ergänzt durch mittelalterliche Fassungen und fortgeschrieben zu einer modernen Interpretation. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Auch die, die statt normaler Glühbirnen Energiesparlampen in die Fassungen drehen, werden mit Barem belohnt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. So wechseln in diesem Zyklus auch heftig die Stilmodi: akademisch-kalte, perfekte und beherrschte mit frenetischen, expressiven, fast pathologisch- überfüllten Fassungen. ( Quelle: FAZ 1994)
  5. Ein reichliches Dutzend Fassungen hat der Drehbuchautor und Regisseur selbst geschrieben in der Absicht, "in einer großen theatralen Volte die Texte experimentell aufzuschließen". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Dessau hat alle Fassungen der Überarbeitung des "Lukullus", wie er sie, sich dem Diktat der SED beugend, angefertigt hat, sorgfältig aufbewahrt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Zwei knapp einstündige Fassungen gibt es, für CD und DVD. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.12.2002)
  8. Natürlich könnten die Hersteller mogeln und den Verlagen entschärfte Fassungen überlassen. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.03.2003)
  9. Goethes Werk "Die Leiden des jungen Werthers" wurde in Südkorea dreißigmal übersetzt, den "Faust" kann man in koreanischer Sprache in zwanzig verschiedenen Fassungen lesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Nachdem schon 1825 ein Ländler daraus gedruckt worden war, sind zwei vierhändige Fassungen bisher ungedruckt. ( Quelle: Die Welt vom 09.07.2005)