Freiherr

  1. Sie halten nun mehr als die Hälfte der Anteile an der Trägergesellschaft: Ferrario, Freiherr von Aretin und ein Bonner Rechtsanwalt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Biblische Motive, wie die Vertreibung aus dem Paradies, und zeitgeschichtliche Anspielungen, wie die Entlassung des preußischen Reformministers Freiherr vom Stein, werden in dieser Ausgangskonstellation der Handlung deutlich. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Der Stuttgarter Militärbefehlshaber Oberst Freiherr von Scholley wird abgelöst - wohl deshalb, weil er sich mit Oberbürgermeister Strölin bei Gauleiter Murr gegen eine Verteidigung der Stadt "bis zum letzten Blutstropfen" ausgesprochen hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Am Tag der Europawahl hat der CSU-Landtagsabgeordnete Sebastian Freiherr von Rotenhan seinem Generalsekretär einen Brief geschrieben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.06.2004)
  5. Im Vergleich zu seinem Vorgänger Constantin Freiherr Heereman, zeigt sich der Niederbayer zurückhaltend und wenig junkerhaft. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Nymphenburg symbolisiert die Kühnheit des Rokoko und ist für seine artistische Blumenmalerei berühmt", meint Freiherr von Maltzahn. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Sekunden später überspringt der geborene Freiherr von Beust schnell mal alle Klassenschranken und schüttelt einigen Biertrinkern mit fettigen Haaren an der Würstchenbude die Hand im Wahlkampf ist alles möglich. ( Quelle: Neues Deutschland vom 21.02.2004)
  8. Hauptschauplatz: das Theater in Mannheim mit einer Fülle von großartig charakterisierten Figuren - vom Theaterleiter Freiherr von Dahlberg (Jürgen Tarrach) bis zur von Pockennarben entstellten Schauspiel-Diva (Barbara Auer). ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.05.2005)
  9. Und Ehemann Enno Freiherr von Ruffin wirft lachend ein: "Noch nie ist meine Frau so schnell mit einem anderen Mann in seinem Appartement verschwunden." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Der Koordinator der Verhandlungen, Bernhard Freiherr von Loeffelholz, bezifferte am Dienstag den Geldbedarf allein für die Sanierung des Festspielhauses Hellerau bei Dresden auf zwei bis drei Millionen Euro. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.08.2003)