Indem

  1. Indem ein tödlich getroffenes Ich sich der eigenen Vergänglichkeit stellt, reflektiert es die großen Sinnfragen jeglicher Existenz: Anfang und Ende, Begrenztheit und Unendlichkeit, Glück und Leid, Erfüllung und Versagen. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.04.2003)
  2. Indem die KfW sich weder auf international etablierte Mindeststandards wie die der Weltbank noch auf Ausschlusskriterien festlege, hinke sie vielen Privatbanken hinterher. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.05.2004)
  3. Indem der Gesetzgeber auch diesen Teil der Börse auf öffentlich-rechtliche Basis gestellt hat, gibt er den Organisatoren mehr Rechte an die Hand. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2002)
  4. Indem sie dessen Entstehung im frühen 19. Jahrhundert sowie die wechselnden Bedeutungsgehalte seither nachzeichnete, historisierte und entwertete sie die Inszenierung als überzeitliche Kategorie für Phänomene der Kunstgeschichte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Indem etwa das Bürgertum aus der DDR vertrieben wurde, so eine seiner Thesen, sei dem Land auch die Innovationsbereitschaft verloren gegangen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.07.2004)
  6. Indem sie auf ein Anhörungsverfahren verzichteten, gingen sie der Auseinandersetzung mit den Betroffenen der Sparbeschlüsse aus dem Wege. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Indem er die Tat in einen kosmischen Zusammenhang einbettet, trägt er, der Katharsis in der aristotelischen Poetik vergleichbar, zur Läuterung des Mörders bei. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Indem wir auf die Jugendlichen zugehen und uns in ihre Welt versetzen, wecken wir Interesse an gewerkschaftlicher Interessenvertretung und animieren sie aktiv zu werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.05.2005)
  9. Indem er diese gleichmäßige Oberflächengestaltung durch weitere, kleinere Farbtafeln - so genannte Insets - aufbricht, schafft er ein spannungsvolles Wechselspiel von Symmetrie und Asymmetrie, Gleichgewicht und Ungleichgewicht. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Indem die Amerikaner sie töteten, vergaben sie die Möglichkeit zu erfahren, wie der Widerstand geleitet wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.07.2003)