Intonation

  1. Sang er ohne Klavier mit den Meta Four, so trieb er deren weitaus sicherere Intonation alsbald in den Keller, weil er ständig peinlich zu tief sang. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  2. Im Gegensatz zu bisherigen Auftritten war die Intonation von Max unsauber bei seinem zweifelsohne schwierigen Lied, die Begleitband spielte zu laut, erdrückte die Stimme fast. ( Quelle: Abendblatt vom 20.05.2004)
  3. Vor allem die Rede Berijas, mit seinem Akzent, seiner scharfen, manchmal krächzenden Intonation, war völlig frei von jedem Gram. Dort standen zwei Menschen, die endlich die Macht errungen hatten und sich darüber freuten." ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  4. Doch insgesamt hatte der Chor musikalisch nicht so viel zu bieten, haperte es an der Intonation, gab es Textunsicherheiten, fehlte Dynamik. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.07.2004)
  5. Ihrer sicheren Intonation und voluminösen Stimme war dennoch eine wunderbare Aida zu verdanken. ( Quelle: Abendblatt vom 29.08.2004)
  6. Lukas Fichters Hornspiel verriet eine erstaunliche Sicherheit in der Intonation besonders im tiefen Tonbereich sowie das Gespür für deutliche dynamische Abstufungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Der Chor überzeugte mit angenehmer Intonation und lockeren, durchstrukturierten und nie im Forte durchgestemmten Fugen. ( Quelle: Abendblatt vom 17.12.2003)
  8. Zumal die Intonation bisweilen auch etwas wackelt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 25.02.2003)
  9. Auffällig klar waren Intonation und Klangfarbe bei Ralf Popken und Heidrun Luchterhandt; der Altus und die Sopranistin erhoben sich über die rauschige Farbe der Traversflöte und die immer leicht quäkende Oboe da caccia. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Etwa vom siebten Lebensjahr an schleicht sich beim Lernen der Fremdsprache ein Akzent ein, weil dann der besondere Zungenschlag der Muttersprache die Intonation der neuen Sprache bereits beeinflußt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)