Karl

  1. Die Medaille 'München leuchtet' in Silber erhielten Karl Kußmaul (SPD) für 30jährige Mitgliedschaft im Bezirksausschuß Pasing/Obermenzing und Josef Mögele (SPD) aus Laim, der seit zwölf Jahren ein Stadtteilgremium leitet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Wie gehabt wurden Karl Brunner (CSU) wieder der Baumschutz, Helmut Piening (Grüne) der Bereich Umwelt und Helga Dettmer (SPD) die Belange der Senioren im Viertel ans Herz gelegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Da spielt es keine Rolle mehr, welche Wahrheit gelten soll - ob es sich um Old Shatterhand, den Plantagenbesitzer, den Augenarzt oder um Dr. Karl May handelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2002)
  4. Seine Stiefgeschwister, der homoerotische Ästhet Karl und die schöne Berta, verfolgen ihn mit dem Haß derer, die bei der Verteilung des Erbes leer ausgegangen sind. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Der Sprecher des Kreisverwaltungsrefererats, Karl Thiem, verweist darauf, die Aufstellung von Halteverbotsschildern rund um die Friedhöfe zu Allerheiligen sei eine 'seit Jahrzehnten übliche Praxis', um den Verkehr flüssig zu halten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Keine sechsunddreißig Stunden nach der Hinrichtung des deutschen Staatsbürgers Karl LaGrand in Florence, Arizona, kritisiert das US-Außenministerium ausgerechnet angebliche Menschenrechtsverletzungen in der Bundesrepublik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. In der darauffolgenden Nacht werden der Komponist Karl Amadeus Hartmann und seine Frau Elisabeth/ sie leben zurückgezogen in Kempfenhausen am Starnberger See - von merkwürdigen Geräuschen aufgschreckt. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Wer Karl May kennt, kann sich vorstellen, daß er anläßlich der morgigen Eröffnung dieses leidige Thema zumindest noch einmal streifen wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Karl F. Hofmeister ist nicht mehr Geschäftsführer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. 'Anton Reiser', autobiographischer Roman und zugleich meisterhafte Gesellschaftsstudie, erscheint hier zusammen mit der von Karl F. Klischnig geschriebenen Fortsetzung der Lebensgeschichte des Karl Philipp Moritz. ( Quelle: Die Zeit (50/2001))